Der Austausch wurde beim #ebcamp20 groß geschrieben
Vom Präsenz-Barcamp zur Online-Version
Wie so viele andere Bildungsveranstaltungen der letzten Wochen wurde auch das #ebcamp20, eine gemeinsame Veranstaltung der KEBÖ (Konferenz der Erwachsenenbildung Österreich) und des bifeb (Bundesinstitut für Erwachsenenbildung), als Präsenzveranstaltung geplant und kurzfristig in eine Online-Version umorganisiert. Mit Online-Barcamps als Bildungsformat gibt es im Moment noch wenig Erfahrungswerte, auch nicht beim #ebcamp20-Organisationsteam, bestehend aus Gaby Filzmoser (ARGE Bildungshäuser Österreich), David Röthler (WerdeDigital), Theresa Kaar (bifeb) und Bianca Baumgartner (ARGE Bildungshäuser Österreich), die sich alle im Home-Office befanden. So gesehen hatte die Veranstaltung durchaus einen experimentellen Charakter und der Erfahrungsschatz war dementsprechend groß. Entsprechend dem offenen Austausch, wie er für Barcamps typisch ist, wurden diese Erfahrungen in einem Artikel auf der Website der ARGE Bildungshäuser Österreich zusammengefasst und zur Verfügung gestellt.
Eine Fülle an Themen und Austauschmöglichkeiten
Die Bereitschaft Wissen und Erfahrungen zu teilen ist generell in Barcamps sehr hoch und war auch bei der Online-Variante beachtlich. An den beiden Halbtagen wurden in sechs Timeslots und fünf Onlineräumen insgesamt 29 Sessions durchgeführt. Es ist naheliegend, dass inhaltlich der Lockdown, seine Auswirkungen und seine Folgen sehr im Fokus standen und in den Diskussionen immer wieder aufpoppten. Themen wie Tools für Onlineveranstaltungen und der Umbau von Präsenz auf Online waren mehrfach im Plan. Besonders viele Teilnahmen hatten die Sessions, die sich mit Strategien für EB-Einrichtungen beschäftigten und die Frage nach den didaktischen Design oder den Konzepten von Onlineseminaren. Mit der Diskussion über die Wünsche an die Politik zur Digitalisierung und die Info über die Digitalisierungsstrategien auf europäischer Ebene wurde auch die Makroebene aufgemacht.
Internationale Beachtung
Die Umstellung auf die Online-Variante des #ebcamp brachte eine hohe internationale TeilnehmerInnenschaft mit sich. 44% der Anmeldungen kamen aus dem Ausland (Deutschland, Niederlande, Italien, Schweiz und Slowenien), die sich in der Nord-Süd-Ausrichtung zwischen Flensburg und Bozen erstreckten. Der Tenor der TeilnehmerInnen war einhellig: eine Partizipation vor Ort in St. Wolfgang wäre für sie nicht möglich gewesen. Die Ausweitung des Blicks über den eigenen Tellerrand wurde so für alle zu einem internationalen Erlebnis.
Das nächste #ebcamp21 findet am 28. und 29. Mai 2021 als Hybrid-Barcamp im bifeb statt.
Verwandte Artikel
ChatGPT im Gespräch: Potenzial für Live-Online-Meetings?
Live-Übersetzung, Co-Moderation oder inhaltliche Unterstützung: Der erweiterte Audiomodus von ChatGPT bietet einige Möglichkeiten für den Einsatz in Online-Meetings.Die Zertifikatskultur in der Erwachsenenbildung im Wandel
Neue Typen von Lernnachweisen gewinnen in Europa an Bedeutung und sollen flexible Bildungswege ermöglichen. Eine Cedefop-Veranstaltung zeigte auf, wie das geht.Erfolgreich Online-Barcamps organisieren und durchführen
Das Institut CONEDU hat neue Schulungsmaterialien für Organisator*innen von Online-Barcamps veröffentlicht. Ein Praxisleitfaden und zwei Lernvideos sind kostenlos und als offene Bildungsressourcen verfügbar.KI-Promptlabor: Rasch und leicht kreative Inhalte erstellen
Entwürfe für Trainingsplanung, Icebreaker, Lernerfolgskontrollen – all das lässt sich mit kurzen Angaben im KI-Promptlabor generieren. Verschiedene Mini-Tools liefern Ideen für Erwachsenenbildner*innen.Jetzt beantragen: Workshopreihen im Programm Digital Überall PLUS
Eine neue Ausschreibung des OeAD soll digitale Kompetenzen von Erwachsenen weiter stärken: Bildungsanbieter können bis Ende Jänner einen Antrag zum Programm „Digital Überall PLUS“ stellen.Unboxing AI for AE: KI-Serie wird zur Lernressource
Mit Jahresende 2024 schließt die KI-Serie auf erwachsenenbildung.at in ihrer aktuellen Form ab. Interessierte können sich jedoch auch künftig in ihrem eigenen Tempo mit den vorgestellten KI-Anwendungen vertraut machen.