Aufzeichnung: Neue Geschäftsmodelle für die EB mit MOOCs und OER?
Vielfältige Möglichkeiten zur Weiternutzung
Einen MOOC zu erstellen, ist für die EntwicklerInnen meist mit viel Aufwand verbunden – allerdings bieten sich vielfältige Möglichkeiten zur Weiternutzung, wie die DiskutantInnen ausführten. So stellen Begleitangebote wie MOOC-Bars eine Möglichkeit dar, auf Basis der Kursinhalte in den persönlichen Austausch zu gehen. Auch als inhaltliche Vorbereitung für Präsenz- oder synchrone Onlineeinheiten im Sinne eines Flipped-Classroom-Konzepts können MOOCs und andere OER genutzt werden. Viele der offenen Lizenzen erlauben sogar einen Einsatz in kostenpflichtigen Bildungsangeboten. Es ist also für Bildungsanbieter jedenfalls möglich, OER und sogar fertige MOOCs mit entsprechender Lizenz zum Bestandteil des eigenen Geschäftsmodells zu machen und damit auch Geld zu verdienen.
Content kuratieren statt selbst erstellen
Die steigende Verfügbarkeit offener Materialien, die auch mit der Digitalisierung zusammenhängt, ermöglicht einen Kulturwandel in der Lehre: Statt alle Inhalte selbst zu produzieren, gewinnt das Kuratieren bereits vorhandener Inhalte an Bedeutung, so der Tenor der Diskussion. Die Herausforderung für Lehrende in diesem Zusammenhang: geeignete Inhalte auswählen und eine persönliche Note einbringen, um das Lernen bei den TeilnehmerInnen zu fördern. Das ist sowohl online als auch offline möglich – aus digitalen OER können so auch Blended-Learning-Angebote entstehen.
Der nächste DigiTalk: Live-Videoformate für die EB zum Ausprobieren
Am 23. April 2020 von 16:30-18:00 gibt David Röthler einen Einblick in innovative Live-Video-Formate für die Erwachsenenbildung wie ein Online-Workshop-Format mit Arbeitsgruppen, ein Kollaborationsformat (zB Brainstorming) mit Online-Whiteboards und eine interaktive Online-Führung (zB virtuelle Stadtführung). Der DigiTalk ist für Interessierte kostenlos zugänglich.

Verwandte Artikel
Wir mit KI: Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten
Das Projekt „AI Impact“ beleuchtet die Auswirkungen von KI auf gesellschaftlicher, kultureller und Bildungs-Ebene und möchte unterrepräsentierte Gruppen in den Fokus rücken.Digitale Zusammenarbeit 4.0: ein Buch für die Praxis
Im zweiten Band einer aktuellen Publikation gibt Jöran Muuß-Merholz Tipps für eine gelungene Zusammenarbeit. Die vorgestellten Praktiken umfassen das Dokumenten-Management, die Terminplanung und die Kommunikation mit Kolleg*innen.Preisausschreibung: Innovationspreis der Erwachsenenbildung 2025
Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung sucht Bildungsprojekte, die KI nutzen, um Barrieren im Bildungsbereich abzubauen. Bis 11. April einreichen!Mensch und KI: Rollenverteilung und innovative KI-Unterstützung
„KI befreit, Mensch bleibt“ war das Motto der #digiPH8. Teilnehmende gingen der Frage nach, wie Lehre im KI-Zeitalter gestaltet werden kann, während der Mensch im Vordergrund steht.Online-Workshopreihen zu digitalen Themen: jetzt einreichen!
Bis Ende März können Bildungsanbieter neue Online-Formate zur Vermittlung digitaler Basiskompetenzen beim OeAD einreichen.Information zählt, Medienkompetenz umso mehr
Das Projekt „information matters“ möchte die digitalen Kompetenzen Erwachsener fördern. Ein Kurs für Trainer*innen soll helfen, entsprechende Fähigkeiten zu stärken und an Nutzer*innen zu vermitteln.