Aufzeichnung: Neue Geschäftsmodelle für die EB mit MOOCs und OER?
Vielfältige Möglichkeiten zur Weiternutzung
Einen MOOC zu erstellen, ist für die EntwicklerInnen meist mit viel Aufwand verbunden – allerdings bieten sich vielfältige Möglichkeiten zur Weiternutzung, wie die DiskutantInnen ausführten. So stellen Begleitangebote wie MOOC-Bars eine Möglichkeit dar, auf Basis der Kursinhalte in den persönlichen Austausch zu gehen. Auch als inhaltliche Vorbereitung für Präsenz- oder synchrone Onlineeinheiten im Sinne eines Flipped-Classroom-Konzepts können MOOCs und andere OER genutzt werden. Viele der offenen Lizenzen erlauben sogar einen Einsatz in kostenpflichtigen Bildungsangeboten. Es ist also für Bildungsanbieter jedenfalls möglich, OER und sogar fertige MOOCs mit entsprechender Lizenz zum Bestandteil des eigenen Geschäftsmodells zu machen und damit auch Geld zu verdienen.
Content kuratieren statt selbst erstellen
Die steigende Verfügbarkeit offener Materialien, die auch mit der Digitalisierung zusammenhängt, ermöglicht einen Kulturwandel in der Lehre: Statt alle Inhalte selbst zu produzieren, gewinnt das Kuratieren bereits vorhandener Inhalte an Bedeutung, so der Tenor der Diskussion. Die Herausforderung für Lehrende in diesem Zusammenhang: geeignete Inhalte auswählen und eine persönliche Note einbringen, um das Lernen bei den TeilnehmerInnen zu fördern. Das ist sowohl online als auch offline möglich – aus digitalen OER können so auch Blended-Learning-Angebote entstehen.
Der nächste DigiTalk: Live-Videoformate für die EB zum Ausprobieren
Am 23. April 2020 von 16:30-18:00 gibt David Röthler einen Einblick in innovative Live-Video-Formate für die Erwachsenenbildung wie ein Online-Workshop-Format mit Arbeitsgruppen, ein Kollaborationsformat (zB Brainstorming) mit Online-Whiteboards und eine interaktive Online-Führung (zB virtuelle Stadtführung). Der DigiTalk ist für Interessierte kostenlos zugänglich.

Verwandte Artikel
Mini-Website für Lerninhalte erstellen
Nele Hirsch beschreibt in ihrem Blogbeitrag, wie Lehrende mithilfe der Plattform Codeberg kleine, kostenlose Websites erstellen und Ressourcen für Teilnehmer*innen zur Verfügung stellen können.Warum ein „Growth Mindset“ beim Online-Lernen den Unterschied macht
Online-Lernen bietet Flexibilität, kann aber auch dazu führen, dass Lernende leichter abgelenkt oder demotiviert werden. Warum gerade hier ein Growth Mindset entscheidend ist und wie Lehrende es gezielt fördern können, zeigt ein aktueller Beitrag.Praktische KI-Workflows ab Herbst im EBmooc 2025
Am 22. September ist es so weit: Der beliebte MOOC für die Erwachsenenbildung ist zurück und rückt KI-gestützte Arbeitsabläufe in den Fokus.Bis 27. Juni an Online-Umfrage zu Microcredentials teilnehmen
Cedefop untersucht die Rolle von Microcredentials bei der Förderung arbeitsmarktrelevanter Weiterbildung und ruft Einrichtungen zur Teilnahme an einer EU-weiten Umfrage auf.Digitale Lernangebote qualitätsvoll entwickeln
Die Publikation von k.o.s thematisiert Qualitätsanforderungen an digitale Lernangebote in der Erwachsenenbildung. Sie eignet sich als praxisorientiertes Nachschlagewerk in der Planungs- und Entwicklungsphase.DISKIT: Flexible Gratis-Qualifizierung für Digitalkompetenztrainer*innen
Wer digitale Kompetenzen vermitteln will, profitiert ab 10. September von DISKIT – einem gratis Online-Lernprogramm mit sieben flexiblen, praxisnahen Modulen. In der PRO-Version sogar mit Zertifikat - jetzt kostenlos anmelden!