Tipps zur Moderation von Webinaren mit vielen Teilnehmenden

Durch eine gute Vorbereitung Inhalte bündeln
Eine sorgfältige Planung des Webinars ist essenziell. So sollten sich ModeratorIn und ReferentInnen rechtzeitig vor dem Webinar intensiv mit dem genutzten Tool vertraut machen und alle Funktionen, die im Webinar zur Anwendung kommen, vorab testen. Ein gemeinsamer Techniktest aller ReferentInnen kann im Rahmen einer Vorbesprechung im Online-Raum erfolgen.
Bei großen Webinaren empfiehlt es sich, die Moderation zusätzlich durch Chat- bzw. Techniksupport zu unterstützen. Für den Chatsupport kann man bereits vorab Textbausteine, Links und Materialien sammeln, die während des Webinars mit den Teilnehmenden geteilt werden sollen - das erspart während des Webinars kostbare Zeit. Zur gemeinsamen Kommunikation „hinter dem Vorhang" kann ein Tool wie Edupad oder CryptPad vorbereitet werden. In manchen Videokonferenzsystemen wie etwa Adobe Connect ist für diese Zwecke ein eigener Moderationsbereich integriert. Dort kann der Chat für die Moderation aufbereitet werden, und die „ReferentInnen" können sich bei Bedarf austauschen. Erfahrungsgemäß ist das weniger fehleranfällig als ein privater Chat im jeweiligen Videokonferenzsystem.
Der Einsatz eines Votingtools vor dem Webinar kann bei der Schwerpunktsetzung helfen. Hier haben die Teilnehmenden die Möglichkeit Fragen vorab zu stellen oder hochzuvoten. So können sie den Fokus des Webinars mitbestimmen.
Kurz vor Start des Webinars: die heiße Phase beginnt
Noch bevor das Webinar inhaltlich startet, kann ein kurzes Technik- Intro ungeübten Teilnehmenden helfen, sich im Webinar zurechtzufinden.
Bei sehr großen Webinaren ist es ratsam die Videos und Mikrophone von Teilnehmenden ohne Sprechrolle stumm zu schalten. So lassen sich Störungen durch Hintergrundgeräusche vermeiden und die Beteiligten können sich auf die Diskussion konzentrieren. Wichtig hierbei ist, die Teilnehmenden darauf aufmerksam zu machen und sie zu bitten über den Chat zu kommunizieren.
Für frei zugängliche Webinare kann als zusätzlicher Service ein Livestream eingerichtet werden. Dieser bietet die Möglichkeit dem Webinarinhalt auch außerhalb des Webinarraumes folgen zu können – etwa bei Verbindungsproblemen seitens der Teilnehmenden.
Während des Webinars: Teilnehmende aktivieren und Inhalt vermitteln
Mit der Funktion „Bildschirm teilen" können auch punktuell Präsentationen, Videos oder andere Materialien gezeigt werden.
Eine gute Aufgabenteilung im Team kann helfen, eine lebendige Diskussion gut zu bewältigen: Während die Moderation den ReferentInnen Raum zum Diskutieren gibt, beantwortet der Chatsupport Fragen im Chat oder gibt diese „hinter dem Vorhang" an die Moderation weiter. Fragen technischer Natur übernimmt der Techniksupport.
Zur aktiven Beteiligung aller können auch Whiteboards oder Umfragen benutzt werden. Beide sind in vielen Videokonferenztools bereits integriert. Umfragen sollte man bereits vor dem Webinar entsprechend vorbereiten; sie eignen sich vor allem für Abstimmungs-Fragen. Offene Fragen kann man als „Umfrage für den Chat" formulieren - mit einem entsprechenden Moderations-Support sind die Antworten auch in großen Webinaren gut zu erfassen und in die Diskussion zu überführen.
Manche Videokonferenzsysteme bieten auch die Möglichkeit zur Bildung von Untergruppen. Je nach Thema können sie gerade in großen und längeren Webinaren gut zum Austausch genutzt werden.
Nach dem Webinar ist vor dem Webinar
Zum Zweck der Qualitätssicherung sollte man am Ende des Webinars zur Beteiligung an der Evaluations-Umfrage einladen – ein Link im Chat weist den Weg dorthin.
Öffentlich zugängliche Webinare können mittels Screencast aufgenommen und zum Nachsehen zur Verfügung gestellt werden. Wenn ein Chat bzw. eine TeilnehmerInnenliste mit Klarnamen mitgefilmt werden, sollten die Teilnehmenden unbedingt vorab darüber informiert werden. Alternativ kann man wichtige Links, die im Chat geteilt wurden, zu einer Linkliste zusammenfassen und mitliefern.

Verwandte Artikel
Die Potenziale von Micro-Credentials für die Erwachsenenbildung
Micro-Credentials machen Kompetenzen sichtbar – doch wie verbreitet sind sie bereits und welche technischen Anforderungen sind damit verbunden? Eine aktuelle Publikation untersucht das Potenzial der Mikro-Zertifikate für die Erwachsenenbildung.Zur richtigen Weiterbildung mit dem Dat-O-Mat
Ein Chatbot verrät Nutzenden welche Weiterbildungen zum Thema Daten am besten für sie passen.Digitale Kompetenzen fördern bei Erwachsenen mit geringer formaler Bildung
Wie können formal gering qualifizierte Erwachsene digitale Kompetenzen erwerben? Eine tschechische Studie untersucht, welche didaktischen Strategien besonders wirksam sind – darunter der Einsatz bildgestützter Ministorys.Leitfaden zur digitalen Grundbildung im Arbeitsalltag
Die Handreichung „Digitale Grundbildung in der Arbeitswelt gestalten“ bietet Erwachsenenbildner*innen praxisnahe Anregungen und Methoden, um digitale Kompetenzen im beruflichen Alltag zu stärken.Train-the-Trainer-Programm: OeAD lädt zur Angebotslegung ein
Der OEAD beauftragt mehrere Online-Weiterbildungsmodule für Train-the-Trainer-Weiterbildungen. Reichen Sie Ihr Angebot jetzt ein!Rezension: KI interaktiv im Seminar nutzen
Das Buch „33 KI-Methoden für den Seminareinsatz“ von Gert Schilling zeigt praxisnah, wie Trainer*innen Textgeneratoren wie ChatGPT einsetzen können, um Lernangebote abwechslungsreich zu gestalten.