Selbstorganisiert lernen mit CustomGPTs

CustomGPTs haben Potenzial für die Bildung und für die Personalentwicklung. Das zeigt ein Ende 2024 erschienener Arbeitsbericht des SCIL, dem Kompetenzzentrum für Bildungsmanagement und digitale Bildung der Universität St. Gallen. Das Ergebnis der Publikation: Benutzerdefinierte KI-Chatbots können Lernende bei selbstorganisierten Lernaktivitäten unterstützen.
Am Beispiel des CustomGPTs „SCIL GenAI Skills Check“ macht der Bericht deutlich, wie generative KI Lernprozesse unterstützen kann. Insbesondere leistungsstarke Modelle wie GPT-4o eignen sich für personalisierte Lern- und Entwicklungsdialoge.

Verwandte Artikel
Macht KI uns dumm? – Was wir beim Lernen gewinnen und verlieren
Wie wir Künstliche Intelligenz einsetzen, beeinflusst unser kritisches Denken und Lernverhalten. Macht uns das dümmer oder klüger?Digitale Lernangebote qualitätsvoll entwickeln
Die Publikation von k.o.s thematisiert Qualitätsanforderungen an digitale Lernangebote in der Erwachsenenbildung. Sie eignet sich als praxisorientiertes Nachschlagewerk in der Planungs- und Entwicklungsphase.D21 Digital Index: Aufholbedarf bei digitalen und KI-Kompetenzen
KI prägt zunehmend Alltag und Arbeitswelt, wird jedoch vor allem von Menschen mit hohem Bildungsgrad genutzt, so der aktuelle D21-Bericht aus Deutschland. Digitale Resilienz wird künftig noch wichtiger.Was der AI Gap für die Erwachsenenbildung bedeutet
Ungleichheiten im Zugang und der Nutzung digitaler Technologien könnten sich durch den Einsatz von KI verstärken. Um dem entgegenzuwirken, ist es wichtig, KI-Kompetenz inklusiv und gerecht zu fördern.Die Potenziale von Micro-Credentials für die Erwachsenenbildung
Micro-Credentials machen Kompetenzen sichtbar – doch wie verbreitet sind sie bereits und welche technischen Anforderungen sind damit verbunden? Eine aktuelle Publikation untersucht das Potenzial der Mikro-Zertifikate für die Erwachsenenbildung.Rezension: KI interaktiv im Seminar nutzen
Das Buch „33 KI-Methoden für den Seminareinsatz“ von Gert Schilling zeigt praxisnah, wie Trainer*innen Textgeneratoren wie ChatGPT einsetzen können, um Lernangebote abwechslungsreich zu gestalten.