Medien und Framing: wie wir die Welt konstruieren

Die mediale Konstruktion der Wirklichkeit
Medien sind also konstitutiv für soziale Prozesse. Diese starke Form der Mediatisierung, die mit der Digitalisierung einsetzt, nimmt einen fundamentalen Einfluss auf soziale Dynamiken. Mittels digitaler Medien und über die Kommunikation konstruieren Menschen die soziale Welt. Einzelne Konstruktionen sind dabei oftmals gezielt politisch oder ökonomisch motiviert. Teil Kritischer Medienkompetenz ist es, solche Konstrukte zu erkennen und zu hinterfragen. Für die Erwachsenenbildung ergeben sich daraus konkrete Aufgaben.
Framing: der Deutungsrahmen, der die Bewertung enthält
Wird in einer Erzählung ein bestimmter Deutungsrahmen vorgegeben, d. h. ein Sachverhalt aus Sicht einer bestimmten Perspektive wiedergegeben, so spricht man vom Framing (engl. für Rahmung). Ob ein Glas als halb voll oder halb leer beschrieben wird, wäre so ein alltäglicher Frame. Frames sind demnach auch Konstruktionen der sozialen Welt, die gezielt eingesetzt oder unbewusst geschaffen werden.
In der politischen Kommunikation werden Frames oftmals bewusst angewandt, um etwa Diskurse in eine bestimmte Richtung zu lenken. Dieser Aspekt hat dem Politikwissenschaftler Michael Oswald zufolge durch digitale Medien an Bedeutung gewonnen: „Diskutieren Medien mit großer Reichweite Sachfragen in derselben Perspektive wie die Politik oder eine ganze Industrie, ohne dabei alternative Frames anzubieten, lässt dies wenig Raum für eine andere Perspektive auf das Thema.“
In seinem Buch „Strategisches Framing“ beschreibt der Autor unterschiedliche Varianten und Effekte des Framings sowie gezielte Gegenmaßnahmen. Eine davon ist das sog. Counter-Framing. Dabei wird ein Frame mit der Intention erzeugt, einen vorherrschenden zu untergraben. Das kann ein sog. Reframing zur Folge haben, wenn also einem Sachverhalt eine neue Bedeutung zugeschrieben wird.
Framing und die Möglichkeiten in der Erwachsenenbildung
Frames sind nahezu unvermeidbar, da Sachverhalte individuell erfasst werden. Auch wenn Personen um einen neutralen Zugang bemüht sind, ist der Blick auf das jeweilige Thema meist beeinflusst, etwa durch das eigene Wertesystem.
Aber auch in der journalistischen Berichterstattung kommen Frames vor – hier meist bewusst. So beeinflusst die Art und Weise, wie ein Thema medial aufbereitet wird, sehr häufig das persönliche Urteil. Es macht etwa einen großen Unterschied, ob von struktureller Gewalt an Frauen oder von einem Beziehungsdrama die Rede ist, wie Edma Ajanovic im Podacst von COMMIT erklärt.
Für Erwachsenenbildner*innen bieten sich Möglichkeiten, in Bildungsangeboten für das Phänomen des Framing und für konkrete Frames zu sensibilisieren – auch außerhalb der politischen Bildung. Bevor sie über ein Thema sprechen, können sie ihren persönlichen Zugang offenlegen (Perspektiven-Deklaration). Verwendete Lernmaterialien sollten sie mit Blick auf die darin vermittelten Frames überprüfen – und wenn sie die Materialien einsetzen, explizit auf die hinterlegte Perspektive aufmerksam machen. Worauf Lehrende im Kontext von Unterrichtsmedien besonders achten sollten, zeigt ein Video zum Thema.
Am 4. Oktober 2023 diskutierten auf Einladung von erwachsenenbildung.at und bifeb im Webinar „Medienkompetenz in der digitalen Gesellschaft“ Andre Wolf (Mimikama), Walter Peissl (ÖAW/ITA) und Birgit Aschemann (CONEDU) über verantwortungsvolle Bildungsarbeit in Zeiten von Fakten, Fake und Fiktion. Die Aufzeichnung gibt es online.
Oswald, Michael (2022): Strategisches Framing. Eine Einführung. 2., überarbeitete Auflage. Wiesbaden: Springer VS. 219 Seiten, € 19,99 (eBook) oder € 28,77 (Softcover). https://doi.org/10.1007/978-3-658-36205-8.
Couldry, Nick / Hepp, Andreas (2023): Die mediale Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Mediatisierung und Datafizierung. Übersetzung: Monika Elsler. Wiesbaden: Springer VS. 319 Seiten, € 26,99 (eBook) oder € 35,97 (Softcover). https://doi.org/10.1007/978-3-658-37713-7.

Verwandte Artikel
Digitale Zusammenarbeit 4.0: ein Buch für die Praxis
Im zweiten Band einer aktuellen Publikation gibt Jöran Muuß-Merholz Tipps für eine gelungene Zusammenarbeit. Die vorgestellten Praktiken umfassen das Dokumenten-Management, die Terminplanung und die Kommunikation mit Kolleg*innen.Selbstorganisiert lernen mit CustomGPTs
Benutzerdefinierte KI-Chatbots sind vor allem mit Blick auf personalisierte Lerndialoge beachtenswert und könnten eigenverantwortete Lernaktivitäten fördern.KI-Verordnung umfassend erklärt: Kommentar zum AI-Act
Eine neue Publikation der beiden Wiener Juristen Lukas Feiler und Nikolas Forgó hilft, die Auswirkungen des europäischen AI-Act besser zu verstehen – auch im Bildungsbereich.Empathie oder Effizienz? Ethische KI-Anwendungen in Beratungssettings
Können KI-Tools in der Bildungs- und Berufsberatung bedenkenlos eingesetzt werden? Eine aktuelle Publikation beleuchtet diese Frage aus unterschiedlichen Perspektiven und bietet Leitlinien für Berater*innen und Institutionen.Erfolgreich Online-Barcamps organisieren und durchführen
Das Institut CONEDU hat neue Schulungsmaterialien für Organisator*innen von Online-Barcamps veröffentlicht. Ein Praxisleitfaden und zwei Lernvideos sind kostenlos und als offene Bildungsressourcen verfügbar.Neue Zielgruppen durch Online-Veranstaltungen erschließen?
Eine Erhebung unter Teilnehmenden von Online-Angeboten deutscher Volkshochschulen zeigt: Online-Veranstaltungen können die Reichweite erhöhen und sprechen auch bestehende Zielgruppen an.