Avatare, Apps und mobile Webcams: Das ist 2023 in Online-Workshops möglich
Hinweis: die gezeigten Empfehlungen für Hard- und Software basieren auf den Erfahrungen des Referenten und stellen keine bezahlte Werbung für bestimmte Anbieter oder Technologien dar.
Hardware: Basis-Ausstattung und Profi-Setting
Eine gute technische Ausstattung hilft Erwachsenenbildner*innen, online einen professionellen Eindruck zu hinterlassen und den Lernenden eine angenehme Teilnahme an Bildungsveranstaltungen zu ermöglichen. David Röthler zeigte im Rahmen des DigiTalks einen Arbeitsplatz mit Basis-Ausstattung, bestehend aus einem großen Monitor zusätzlich zum Laptop, einem Mikrofon mit schwenkbarem Arm, einer externen Kamera und einer guten Ausleuchtung mittels Ringlicht oder Hintergrundbeleuchtung. Für die Profi-Variante können zusätzlich noch ein Mischpult bzw. Streamdeck sowie eine professionelle Präsentationssoftware eingesetzt werden.
Wer sich während eines Online-Workshops viel bewegt, kann ein mobiles Mikrofon und eine schwenkbare Webcam mit Auto-Verfolgung verwenden. Mobile Hardware ist auch für kleine Hybrid-Settings geeignet – ergänzt z.B. um einen Würfel aus dem 3D-Drucker, mit dessen Hilfe das mobile Mikrofon zwischen den Präsenz-Teilnehmenden einfach weitergegeben werden kann.
Software: innovative Präsentationen und neue Zoom-Funktionen
Auch in puncto Software hat sich in den letzten Jahren einiges getan. So bietet Zoom einige neue Funktionen wie z.B. ein Live-Transkript oder eine Dolmetsch-Funktion. Im Chat ist es nun möglich, auf Wortmeldungen der anderen Teilnehmenden direkt zu antworten oder Screenshots direkt zu senden. Eine weitere Neuerung sind die Zoom-Apps, mit denen man z.B. einen Timer hinzufügen oder Breakout-Räume ansprechend gestalten kann.
Die Software „mmhmm“ eignet sich vor allem für Erwachsenenbildner*innen, die Präsentationen für Online-Workshops gestalten oder Videos für asynchrone Lernphasen aufzeichnen möchten. David Röthler demonstrierte im DigiTalk, wie sich damit Präsentationsfolien blitzschnell wechseln oder bewegte Hintergründe einspielen lassen.
Blick in die Zukunft: 3D-Räume und Künstliche Intelligenz
Zum Abschluss des DigiTalk konnten die Teilnehmenden einen Blick in die Zukunft werfen. Neben Künstlicher Intelligenz, wie sie z.B. in Tools wie ChatGPT oder Dall-E schon eingesetzt wird, sind dabei vor allem interaktive 3D-Räume spannend für die synchrone Zusammenarbeit. Analoge Objekte können mittlerweile mit einem Smartphone eingescannt und als virtuelle 3D-Objekte in den digitalen Raum eingebunden werden.
Verwandte Artikel
LMS oder LXP: Welche Lernsoftware ist die richtige für mich?
Organisationen können Learning Management Systeme oder Learning Experience Plattformen für ihre Weiterbildungen nutzen. Bei der Wahl zwischen den zwei Software-Optionen sind ihre individuellen Vorteile ausschlaggebend.Erwachsenenbildung im Wandel: Ö-Cert Enquete hält Qualitätsfragen im Blick
Die zahlreich besuchte Ö-Cert-Enquete am 17. April 2024 thematisierte den Wert von Erwachsenenbildung in Zeiten geänderter gesellschaftlicher Anforderungen und technischer Möglichkeiten im Kontext von Künstlicher Intelligenz und Digitalisierung.KI-Tools für die Erwachsenenbildung: ein kurzer Video-Einblick
Künstliche Intelligenz kann auf Anforderung selbständig Inhalte generieren. Ein Kurzvideo demonstriert die möglichen Anwendungen in der Erwachsenenbildung.Sprachverarbeitende KI-Modelle: Eine Einschätzung
Sprachmodelle, wie ChatGPT, verändern die Bildungsarbeit. Möglichkeiten und Potenziale sowie Grenzen und Schwächen von Computermodellen zur Sprachverarbeitung erörtert das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag in einer aktuellen Publikation. Neben Anwendungsszenarien in unterschiedlichen Bereichen sind für Erwachsenenbildner*innen insbesondere die Auswirkungen für den Bildungsbereich interessant.Digitales Arbeiten mit praktischen Tools
Erproben Sie praktische oder besonders datensparsame Tools im Praxislabor mit Michael Leitgeb (Virtuelle PH), Lisa Lubena (Virtuelle PH), Birgit Aschemann (CONEDU) und Gunter Schüßler (CONEDU). Der Schwerpunkt liegt auf datensparsamen Anwendungen sowie auf Werkzeugen, die man sowieso immer “dabei“ hat. Webinar-Zugang direkt im EBmooc ODER nach Anmeldung bis 27.9.2023.Innovation in der Bildungslandschaft: Digitalität im kirchlichen Kontext
Warum sind digitale Bildungsformate heute fast selbstverständlich? Und wie kann Innovation mit den traditionellen Werten der Kirche in Einklang gebracht werden? Das und mehr beleuchten die Beiträge in der Broschüre der Landesarbeitsgemeinschaft für katholische Erwachsenen- und Familienbildung in NRW.