Webinar: Digitale Lernumgebungen in der EB-Praxis - Alternativen zu Moodle

Das Wichtigste in Kürze
DigiTalk: Digitale Lernumgebungen in der EB-Praxis
Freitag, 15.11.2019, 15:30-17:00
Login ab 15:15 möglich (Technik-Check von 15:15-15:30)
DiskutantInnen: Florian Lassnig (GIBS Graz / Virtuelle PH), Nicole Bauch (frolleinflow) und Lisa Kammerer (k.o.s)
Moderation: CONEDU
Wie Sie teilnehmen können
Der DigiTalk ist eine interaktive Veranstaltung, die über das Internet stattfindet. DigiTalks beschäftigen sich inhaltlich mit Themen rund um das digital unterstützte Lehren und Lernen. In den Webinaren werden aktuelle Entwicklungen aufgegriffen und diskutiert. Damit soll das Format die digitale Professionalisierung in der Erwachsenenbildung unterstützen.
Im DigiTalk kommunizieren ModeratorInnen und Podiumsgäste via Video, Mikrofon und Chat. Internetverbindung und Browser sind alles, was Sie für eine Teilnahme brauchen. Im Chat können Sie auch selbst Fragen stellen und Kommentare posten. Auch mit Smartphone oder Tablet können Sie am DigiTalk teilnehmen. Die Teilnahme am DigiTalk ist kostenlos und steht allen Interessierten offen.
Hier können Sie sich zur Veranstaltung anmelden und erhalten einen Link, der Sie direkt in den Online-Raum für den DigiTalk führt. Sie können sich bereits 15 Minuten vor Beginn der Veranstaltung als Gast anmelden, um Ihre Technik zu testen und sich einen Überblick über die Funktionen im Online-Raum zu verschaffen. Wir empfehlen allen TeilnehmerInnen, den Online-Raum rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung zu betreten, um Ton und Bild zu überprüfen – während des laufenden digitalks ist keine individuelle Technikbetreuung möglich!
Bitte beachten Sie, dass die Qualität Ihrer Teilnahme am DigiTalk wesentlich von Ihrer eigenen Internetverbindung und dem verwendeten Gerät abhängt. Hier finden Sie eine kurze Anleitung für die Teilnahme an Webinaren mit Adobe Connect.
Teilnahmebestätigung
Sie haben die Möglichkeit, eine Teilnahmebestätigung zu erhalten. Dafür müssen Sie sich mit Ihrem vollständigen Namen im virtuellen Diskussionsraum anmelden (muss mit dem Namen im Anmeldeformular übereinstimmen) und dort aktiv teilnehmen. Die Überprüfung der aktiven Teilnahme erfolgt durch eine einfache Frage, die Sie während des Webinars aktiv beantworten müssen.
Die nächsten Webinar-Termine
Im Herbst/Winter 2019 finden noch zwei weitere Webinare statt – zum Berufseinstieg in die Erwachsenenbildung sowie zu neuen Online-Formaten für die Erwachsenenbildungspraxis. Eine Terminübersicht inkl. Anmeldemöglichkeit finden Sie unter https://erwachsenenbildung.at/digiprof/webinare/.
- Anmeldung zum DigiTalk
- Anleitung für die Webinar-Teilnahme
- Aufzeichnungen bisheriger Webinare
- DigiProf – Digitale Professionalisierung auf erwachsenenbildung.at
![]() |
Die Organisationseinheit DigiProf – Digitale Professionalisierung in der Erwachsenenbildung des Vereins CONEDU ist mit dem Qualitätssiegel der oberösterreichischen Erwachsenen- und Weiterbildungseinrichtungen (EBQ) zertifiziert. |

Verwandte Artikel
Wir mit KI: Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten
Das Projekt „AI Impact“ beleuchtet die Auswirkungen von KI auf gesellschaftlicher, kultureller und Bildungs-Ebene und möchte unterrepräsentierte Gruppen in den Fokus rücken.KI-Verordnung umfassend erklärt: Kommentar zum AI-Act
Eine neue Publikation der beiden Wiener Juristen Lukas Feiler und Nikolas Forgó hilft, die Auswirkungen des europäischen AI-Act besser zu verstehen – auch im Bildungsbereich.ChatGPT im Gespräch: Potenzial für Live-Online-Meetings?
Live-Übersetzung, Co-Moderation oder inhaltliche Unterstützung: Der erweiterte Audiomodus von ChatGPT bietet einige Möglichkeiten für den Einsatz in Online-Meetings.E-Learning: Formate, Tools und Inhalte im Überblick
Von Game-Based Learning bis zu Virtual Reality – auf der Website der deutschen Bildungsmesse LEARNTEC erhalten Erwachsenenbildner*innen einen kompakten Überblick über Formate, Tools und Inhalte fürs E-Learning.Erfolgreich Online-Barcamps organisieren und durchführen
Das Institut CONEDU hat neue Schulungsmaterialien für Organisator*innen von Online-Barcamps veröffentlicht. Ein Praxisleitfaden und zwei Lernvideos sind kostenlos und als offene Bildungsressourcen verfügbar.KI-Promptlabor: Rasch und leicht kreative Inhalte erstellen
Entwürfe für Trainingsplanung, Icebreaker, Lernerfolgskontrollen – all das lässt sich mit kurzen Angaben im KI-Promptlabor generieren. Verschiedene Mini-Tools liefern Ideen für Erwachsenenbildner*innen.