Mehr als Technik: Digitale Professionalisierung auf erwachsenenbildung.at
Mit der Rubrik DigiProf – Digitale Professionalisierung in der Erwachsenenbildung trägt erwachsenenbildung.at den aktuellen Entwicklungen Rechnung und fördert Information, Orientierung und Austausch im Feld. DigiProf bündelt aktuelle Informationen und Services zum digitalen Lehren und Lernen und bietet damit umfangreiche Unterstützung für das gesamte Feld der Erwachsenenbildung. Besucher*innen finden hier aktuelle News genauso wie Hintergrundinformationen, Infobausteine zu digitalen Tools oder Weiterbildungsmöglichkeiten. Wer mehr wissen möchte, kann einen Videorundgang mit dem DigiProf-Team unternehmen oder sich gleich selbst in der Rubrik umsehen.
Was Besucher*innen erwartet: Ein Überblick über das Angebot
DigiProf gliedert sich in sechs Unterrubriken. Eine Übersichtsseite dient als zentraler Einstiegspunkt. In der Unterrubrik Neuigkeiten werden aktuelle Themen und News rund um die digitale Professionalisierung in der Erwachsenenbildung multimedial aufbereitet. Aktuelle Projekte zum Thema finden sich hier ebenso wie Berichte über neue Technologien und Entwicklungen. Im Weiterbildungskalender können Erwachsenenbildner*innen spezifische Bildungsangebote zum Erwerb und Aufbau digitaler Kompetenzen finden. Die Kurssuche ermöglicht eine Recherche nach dem passenden Angebot. In der Mediathek finden Besucher*innen verschiedene multimedial aufbereitete Ressourcen - von Studien über Podcasts und Vorträge bis hin zu Policy Papers - die für die digitale Erwachsenenbildung nützlich sind. Die Unterrubrik Werkzeuge beinhaltet digitale Tools für die Lehrpraxis in der Erwachsenenbildung – etwa Apps, Technologien, Services und Infrastruktur-Angebote. Im Bereich Webinare finden Interessierte alles Wissenswerte zu wEBtalks und digitalks von erwachsenenbildung.at und können vergangene Webinare kostenlos nachsehen. Und unter EBmooc erhalten Interessierte alle Informationen zum EBmooc plus, dem großen offenen Onlinekurs zur digitalen Professionalisierung in der Erwachsenenbildung.
Digitale Professionalisierung: eine gemeinsame Aufgabe für die EB
Der Launch der Rubrik DigiProf stellt einen wichtigen Schritt auf einem gemeinsamen Weg dar. Digitale Professionalisierung findet jedoch nicht nur an einem Tag oder auf einer Plattform statt - sie ist eine kontinuierliche und gemeinsame Aufgabe für die Erwachsenenbildung. Darum wurde die Rubrik DigiProf in Rücksprache mit dem BMBWF und im Austausch mit EB-Einrichtungen bzw. -Kolleg*innen entwickelt. Für den laufenden Betrieb sind EB-Anbieter ab jetzt herzlich eingeladen, ihre einschlägigen Weiterbildungsangebote in den Kalender aufnehmen zu lassen. Außerdem können User*innen spannende Ressourcen oder Werkzeuge per Klick an die Online-Redaktion zur Aufbereitung vorschlagen.
Wir laden Sie ein, die neue Rubrik zu erforschen und dazu beizutragen. Für Fragen, Feedback und Ideen steht die DigiProf-Online-Redaktion unter digiprof@erwachsenenbildung.at zur Verfügung.

Verwandte Artikel
Wir mit KI: Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten
Das Projekt „AI Impact“ beleuchtet die Auswirkungen von KI auf gesellschaftlicher, kultureller und Bildungs-Ebene und möchte unterrepräsentierte Gruppen in den Fokus rücken.Digitale Zusammenarbeit 4.0: ein Buch für die Praxis
Im zweiten Band einer aktuellen Publikation gibt Jöran Muuß-Merholz Tipps für eine gelungene Zusammenarbeit. Die vorgestellten Praktiken umfassen das Dokumenten-Management, die Terminplanung und die Kommunikation mit Kolleg*innen.Täuschend menschlich? KI-Anthropomorphismus und seine Folgen
KI-Modelle können den Eindruck erwecken, menschliche Eigenschaften zu haben. Das stärkt das Vertrauen in ihren Output und kann zu emotionaler Abhängigkeit führen. In der Bildung gilt es, für diese Mechanismen zu sensibilisieren.OER für die Erwachsenenbildung – Teil 1: Grundlagen
Welche Materialien dürfen Erwachsenenbildner*innen frei nutzen – und wo lauern rechtliche Fallstricke? Das erste Video einer dreiteiligen Serie führt in offene Bildungsressourcen ein und zeigt, warum sie so wertvoll sind.Impulse für die Praxis: Lerntechnologien in der beruflichen Bildung
Eine aktuelle Publikation beleuchtet elf zentrale Forschungsfragen rund um Lerntechnologien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung und zeigt auf, wie Lehrende und Lernende von digitalen Technologien profitieren können.Preisausschreibung: Innovationspreis der Erwachsenenbildung 2025
Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung sucht Bildungsprojekte, die KI nutzen, um Barrieren im Bildungsbereich abzubauen. Bis 11. April einreichen!