Digitale Lernangebote qualitätsvoll entwickeln

Online- und Blended-Learning-Angebote sind heute fest im Katalog vieler Bildungsanbieter verankert. Wie auch bei Präsenzangeboten ist es wichtig, sie qualitätsvoll zu entwickeln bzw. ihre Qualität systematisch zu überprüfen. Melanie Helmig und Sophie Keindorf (k.o.s GmbH) schlagen dafür einen qualitätsgestützten Entwicklungsprozess vor, der sich an didaktischen Kriterien orientiert und in verschiedene Bausteine aufgegliedert ist. Am Anfang stehen Überlegungen zur Zielgruppe und deren Lernbedarf („Wer soll lernen und was braucht er/sie?“), bevor man sich etwa dem Lernziel und den Lerninhalten widmet.
Bausteine unterstützen bei (Weiter-)Entwicklung digitaler Lernangebote
Zu jedem Baustein bietet die Publikation hilfreiche Informationen, Methoden und praktische Arbeitshilfen. Diese unterstützen alle, die digitale Bildungsangebote konzipieren oder weiterentwickeln. Am Ende jedes Kapitels stehen Reflexionsfragen, die helfen, bestehende Angebote zu überarbeiten oder neue fundiert zu planen.
Ergänzend wird das Online-Tool EduScanPro vorgestellt. Es eignet sich als Selbstreflexionstool und unterstützt dabei, die Qualität digitaler Lernangebote zu analysieren und einzuschätzen.
Helmig, Melanie / Keindorf, Sophie (2024) | k.o.s GmbH (Hrsg.): Qualitätsmerkmale digitaler Lernangebote. Anforderungen und Umsetzungshilfen. Fachbeitrag. Lizenz: CC BY-SA 4.0.

Verwandte Artikel
Macht KI uns dumm? – Was wir beim Lernen gewinnen und verlieren
Wie wir Künstliche Intelligenz einsetzen, beeinflusst unser kritisches Denken und Lernverhalten. Macht uns das dümmer oder klüger?D21 Digital Index: Aufholbedarf bei digitalen und KI-Kompetenzen
KI prägt zunehmend Alltag und Arbeitswelt, wird jedoch vor allem von Menschen mit hohem Bildungsgrad genutzt, so der aktuelle D21-Bericht aus Deutschland. Digitale Resilienz wird künftig noch wichtiger.Was der AI Gap für die Erwachsenenbildung bedeutet
Ungleichheiten im Zugang und der Nutzung digitaler Technologien könnten sich durch den Einsatz von KI verstärken. Um dem entgegenzuwirken, ist es wichtig, KI-Kompetenz inklusiv und gerecht zu fördern.Die Potenziale von Micro-Credentials für die Erwachsenenbildung
Micro-Credentials machen Kompetenzen sichtbar – doch wie verbreitet sind sie bereits und welche technischen Anforderungen sind damit verbunden? Eine aktuelle Publikation untersucht das Potenzial der Mikro-Zertifikate für die Erwachsenenbildung.Digitale Kompetenzen fördern bei Erwachsenen mit geringer formaler Bildung
Wie können formal gering qualifizierte Erwachsene digitale Kompetenzen erwerben? Eine tschechische Studie untersucht, welche didaktischen Strategien besonders wirksam sind – darunter der Einsatz bildgestützter Ministorys.Leitfaden zur digitalen Grundbildung im Arbeitsalltag
Die Handreichung „Digitale Grundbildung in der Arbeitswelt gestalten“ bietet Erwachsenenbildner*innen praxisnahe Anregungen und Methoden, um digitale Kompetenzen im beruflichen Alltag zu stärken.