Digitale Lernangebote qualitätsvoll entwickeln

23.05.2025, Text: Karin Lamprecht (geb. Kulmer), Redaktion/CONEDU
Die Publikation von k.o.s thematisiert Qualitätsanforderungen an digitale Lernangebote in der Erwachsenenbildung. Sie eignet sich als praxisorientiertes Nachschlagewerk in der Planungs- und Entwicklungsphase.
Laptop auf einem Tisch, darin die Aufschrift "Online Course" und ein Bild einer Frau, die freundlich lächelt. Fünf Sterne oberhalb des Laptops.
Der Fachbeitrag beschreibt, was gute digitale Lernangebote ausmacht und worauf man bei der Angebotsentwicklung achten sollte.
Grafik: , KI-generiert von CONEDU mit ChatGPT 4o, Promptdialog, auf erwachsenenbildung.at

Online- und Blended-Learning-Angebote sind heute fest im Katalog vieler Bildungsanbieter verankert. Wie auch bei Präsenzangeboten ist es wichtig, sie qualitätsvoll zu entwickeln bzw. ihre Qualität systematisch zu überprüfen. Melanie Helmig und Sophie Keindorf (k.o.s GmbH) schlagen dafür einen qualitätsgestützten Entwicklungsprozess vor, der sich an didaktischen Kriterien orientiert und in verschiedene Bausteine aufgegliedert ist. Am Anfang stehen Überlegungen zur Zielgruppe und deren Lernbedarf („Wer soll lernen und was braucht er/sie?“), bevor man sich etwa dem Lernziel und den Lerninhalten widmet.

Bausteine unterstützen bei (Weiter-)Entwicklung digitaler Lernangebote

Zu jedem Baustein bietet die Publikation hilfreiche Informationen, Methoden und praktische Arbeitshilfen. Diese unterstützen alle, die digitale Bildungsangebote konzipieren oder weiterentwickeln. Am Ende jedes Kapitels stehen Reflexionsfragen, die helfen, bestehende Angebote zu überarbeiten oder neue fundiert zu planen.

Ergänzend wird das Online-Tool EduScanPro vorgestellt. Es eignet sich als Selbstreflexionstool und unterstützt dabei, die Qualität digitaler Lernangebote zu analysieren und einzuschätzen.

Helmig, Melanie / Keindorf, Sophie (2024) | k.o.s GmbH (Hrsg.): Qualitätsmerkmale digitaler Lernangebote. Anforderungen und Umsetzungshilfen. Fachbeitrag. Lizenz: CC BY-SA 4.0.

Weitere Informationen:
Creative Commons License Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Verwandte Artikel