Studie: Digitale Kompetenzen in Zeiten von KI

Die Studie "Kompass: Künstliche Intelligenz und Kompetenz 2023" zeigt auf, wie kompetent sich die deutsche Bevölkerung in Bezug auf digitale Medien und Künstliche Intelligenz einschätzt und welche Bedeutung die Befragten diesen Kompetenzen beimessen.
Drei Viertel der Befragten sind der Ansicht, dass digitale Kompetenzen breit gefächert sein sollen: Besonders wichtig sind ihnen dabei Fähigkeiten und Fertigkeiten rund um den Datenschutz und zur Abschätzung von Risiken, insbesondere im Zusammenhang mit KI. Mit Blick auf die Selbsteinschätzung zeigt sich, dass gerade in diesen Bereichen Förderbedarf besteht.
Der „Kompass: Künstliche Intelligenz und Kompetenz 2023“ ist die zweite Erhebungswelle einer repräsentativen Befragung von rund 2000 deutschsprachigen Personen mit Wohnort in Deutschland im Alter zwischen 12 und 99 Jahren. Durchgeführt wurde die Studie vom JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis mit Partnern der Universität Siegen und der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.

Verwandte Artikel
Rezension: KI interaktiv im Seminar nutzen
Das Buch „33 KI-Methoden für den Seminareinsatz“ von Gert Schilling zeigt praxisnah, wie Trainer*innen Textgeneratoren wie ChatGPT einsetzen können, um Lernangebote abwechslungsreich zu gestalten.Digitale Zusammenarbeit 4.0: ein Buch für die Praxis
Im zweiten Band einer aktuellen Publikation gibt Jöran Muuß-Merholz Tipps für eine gelungene Zusammenarbeit. Die vorgestellten Praktiken umfassen das Dokumenten-Management, die Terminplanung und die Kommunikation mit Kolleg*innen.Impulse für die Praxis: Lerntechnologien in der beruflichen Bildung
Eine aktuelle Publikation beleuchtet elf zentrale Forschungsfragen rund um Lerntechnologien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung und zeigt auf, wie Lehrende und Lernende von digitalen Technologien profitieren können.Selbstorganisiert lernen mit CustomGPTs
Benutzerdefinierte KI-Chatbots sind vor allem mit Blick auf personalisierte Lerndialoge beachtenswert und könnten eigenverantwortete Lernaktivitäten fördern.KI-Verordnung umfassend erklärt: Kommentar zum AI-Act
Eine neue Publikation der beiden Wiener Juristen Lukas Feiler und Nikolas Forgó hilft, die Auswirkungen des europäischen AI-Act besser zu verstehen – auch im Bildungsbereich.Empathie oder Effizienz? Ethische KI-Anwendungen in Beratungssettings
Können KI-Tools in der Bildungs- und Berufsberatung bedenkenlos eingesetzt werden? Eine aktuelle Publikation beleuchtet diese Frage aus unterschiedlichen Perspektiven und bietet Leitlinien für Berater*innen und Institutionen.