DISKIT: Flexible Gratis-Qualifizierung für Digitalkompetenztrainer*innen

Digitale Kompetenzen: Hohe Nachfrage verlangt nach mehr kompetenten Trainer*innen
In der Erwachsenenbildung gewinnt die Vermittlung digitaler Kompetenzen weiterhin an Bedeutung. Die rasante Ausbreitung generativer KI feuert den Bedarf nochmals an. Ohne digitale Fähigkeiten geht kaum noch etwas – aber diese Kompetenz fehlt vielen Menschen in Österreich.
Dementsprechend gefragt sind Digitalkompetenztrainer*innen. Für sie bietet das Institut CONEDU im Auftrag der Geschäftsstelle Digitale Kompetenzen beim OeAD ab September eine neue Ausbildung an.
„Mit DISKIT – Digital Skills Trainer schaffen wir ab September ein flexibles Online-Lernprogramm für Menschen, die digitale Kompetenzen inhaltlich und didaktisch auf Höhe der Zeit vermitteln möchten“, erklärt Patrick Reisinger, Leiter der Geschäftsstelle Digitale Kompetenzen.
„Das Programm eignet sich für viele Einsatzbereiche wie Basisbildung, berufliche Qualifizierung und lebenslanges Lernen mit unterschiedlichsten Zielgruppen. Es richtet sich an aktive Trainerinnen und Trainer in der Erwachsenenbildung und an alle, die digitale Kompetenzen aktiv vermitteln wollen. Das ist ein attraktives Berufsfeld, in dem es derzeit eine hohe Nachfrage nach kompetenten Fachkräften gibt“, weiß Birgit Aschemann, Leiterin Digitale Professionalisierung am Institut CONEDU. Gemeinsam mit ihrem Team entwickelt sie das Programm.
Das Format des Angebots bedient unterschiedliche Bedürfnisse: Ein modulares Online -Lernprogramm ermöglicht das Selbststudium, und ein darauf aufbauender Lehrgang bietet Live-Präsenz und einen Zertifikatsabschluss.
Selbstgesteuert weiterbilden in sieben Modulen
Das Online-Lernprogramm von DISKIT besteht aus sieben Modulen, die nach Anmeldung unabhängig voneinander bearbeitet werden können. Sie werden ab 10. September d.J. in monatlichen Abständen online gehen.
Lerninhalte sind unter anderem
- Didaktische Zugänge zur Vermittlung Digitaler Kompetenzen
- Medienbildung
- Onlinesettings
- Präsenzlehre
- Lernbegleitung und
- kritische Reflexion.
Ergänzend kommen Wahlmodule für spezielle Themen und Zielgruppen hinzu. Auch KI wird vertiefend behandelt.
Alle Module enthalten Videos, interaktive Übungen, Lernressourcen und Selbsttests. Wer mitmacht, kann Ort und Zeit der eigenen Weiterbildung selbst bestimmen. Monatlich werden Webinare stattfinden, in denen sich Lernende austauschen können.
Die Voranmeldung erfolgt einfach und kostenlos über ein Online-Formular.
DISKIT Pro: begleiteter Lehrgang mit Zertifikatsabschluss
Für alle, die tiefer einsteigen möchten, gibt es „DISKIT Pro“. Dieser begleitete Lehrgang umfasst alle Grundmodule, zwei frei wählbare Spezialisierungen sowie eine Lehrgangsarbeit und eine Hospitation. Er erstreckt sich über acht Monate von September 2025 bis April 2026 und umfasst rund 150 Stunden.
Aschemann, die auch für DISKIT Pro die Lehrgangsleitung innehat, erklärt: „Der Lehrgang kombiniert individuelles Lernen mit Gruppenformaten. Monatliche Workshops, die wir teils online und teils in Wien durchführen werden, fördern den Austausch und die Reflexion.“ Die Teilnehmenden erhalten nach erfolgreichem Abschluss ein anerkanntes Zertifikat.
Wer kann hier mitmachen? Teilnehmende sollten über solide digitale Grundkenntnisse verfügen und bereits mit Erwachsenen gearbeitet haben. Der Lehrgang wird vollumfänglich im Rahmen der Digitalen Kompetenzoffensive gefördert. Aus administrativen Gründen ist bei DISKIT Pro allerdings eine rückzahlbare Kaution zu hinterlegen, um einen Teilnahmeplatz zu sichern. Interessierte sind eingeladen, sich formlos bis spätestens 12.08. an diskit@conedu.com zu wenden - Sie erhalten dann nähere Informationen.
Ich interessiere mich für den Lehrgang
DISKIT für die digitale Zukunft der Erwachsenenbildung
Das Programm wird vom Institut CONEDU im Auftrag des OeAD (Agentur für Bildung und Internationalisierung) entwickelt und umgesetzt. Finanziert wird es vom Bundeskanzleramt im Rahmen der Digitalen Kompetenzoffensive. Dahinter steht das Ziel, digitale Bildung flächendeckend und professionell zu stärken – praxisnah, inklusiv und zukunftsorientiert.
Verwandte Artikel
Sich für Digitalkompetenz engagieren mit der DISKIT-Ausbildung
Digitale Kompetenzen sind in weiten Teilen der Bevölkerung mehr Wunsch als Wirklichkeit. Eine passende Train-the-Trainer-Ausbildung soll Abhilfe schaffen. Melden Sie sich gleich jetzt an und werden Sie bis 2026 Digitalkompetenztrainer*in!Praktische KI-Workflows ab Herbst im EBmooc 2025
Am 22. September ist es so weit: Der beliebte MOOC für die Erwachsenenbildung ist zurück und rückt KI-gestützte Arbeitsabläufe in den Fokus.Zur richtigen Weiterbildung mit dem Dat-O-Mat
Ein Chatbot verrät Nutzenden welche Weiterbildungen zum Thema Daten am besten für sie passen.Wir mit KI: Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten
Das Projekt „AI Impact“ beleuchtet die Auswirkungen von KI auf gesellschaftlicher, kultureller und Bildungs-Ebene und möchte unterrepräsentierte Gruppen in den Fokus rücken.Information zählt, Medienkompetenz umso mehr
Das Projekt „information matters“ möchte die digitalen Kompetenzen Erwachsener fördern. Ein Kurs für Trainer*innen soll helfen, entsprechende Fähigkeiten zu stärken und an Nutzer*innen zu vermitteln.Selbstorganisiert lernen mit CustomGPTs
Benutzerdefinierte KI-Chatbots sind vor allem mit Blick auf personalisierte Lerndialoge beachtenswert und könnten eigenverantwortete Lernaktivitäten fördern.