Drei kostenlose Online-Whiteboards ohne Anmeldung

Ein Online-Whiteboard ist eine App oder Website, die einem klassischen Whiteboard in einem Seminarraum (d.h. einer Schreibtafel) nachempfunden ist. Meist kann man darauf Text, Bilder oder auch Post-It-Kärtchen ergänzen und diese Inhalte frei anordnen bzw. verschieben.
Die große Stärke von Online-Whiteboards gegenüber lokalen Dokumenten ist, dass sie von überall aus in Echtzeit befüllt werden können und sich damit gut für die digitale Kollaboration eignen. Auch für Bildungsveranstaltungen mit digitalen Anteilen sind sie beliebt – etwa um Ergebnisse von Gruppenarbeiten zu dokumentieren, einen Zeitplan zu hinterlegen oder auch um über Ideen abzustimmen („Voting“-Funktion). Viele Online-Whiteboards bieten eine Zoom-Funktion und somit quasi „unbegrenzten“ Platz für Ideen.
Während das beliebte Tool „Jamboard“ von Google mit Ende 2024 endgültig eingestellt wird, gibt es mittlerweile einige Alternativen. Besonders Online-Whiteboards ohne Registrierung sind für den Bildungsbereich attraktiv, da sie schnell einsetzbar sind und über geringe Zugangshürden verfügen. Der Nachteil gegenüber „Anmelde-Tools“ wie Miro, Mural oder Draft: Häufig können die Inhalte nicht langfristig gespeichert werden, müssen also exportiert werden, um damit weiter arbeiten zu können.
Die folgende Liste enthält drei Tools, die kostenlos und ohne Anmeldung zugänglich sind:
Web-Whiteboard (Miro Lite)
Bei Web-Whiteboard handelt es sich um eine Lite-Version des beliebten Tools „Miro“. Nutzer*innen können ohne Registrierung ein Board für beliebig viele Mitbearbeiter*innen erstellen. Dieses wird nach 24 Stunden gelöscht – allerdings ist eine nachträgliche Anmeldung für die Gratisversion von Miro möglich, um das Board speichern zu können. Alternativ kann man das Board als Bild oder PDF herunterladen.
Zu den umfangreichen Funktionen zählen der Zeichenstift, Notizen, Text, Formen und Verbindungslinien. Wer gerne eine Schablone nutzt, kann eine von acht Vorlagen wählen.
Eine Anleitung auf der Miro-Website hilft Nutzer*innen bei den ersten Schritten.
Whiteboardfox
Whiteboardfox ist ein simples Online-Whiteboard, das per Klick und ohne Anmeldung gestartet werden kann. Dabei lassen sich gleich die Sichtbarkeit (öffentlich oder eingeschränkt) und die Rechte für die Mitbearbeiter*innen festlegen. Die Boards sind für 14 Tage verfügbar.
Die Funktionen beschränken sich auf den ersten Blick auf das Zeichnen mit dem Stift und das Löschen mit dem Radierer – unter „Options“ verbergen sich jedoch weitere Funktionen. So kann man z.B. Text oder Bilder hinzufügen, Objekte kopieren oder das Board teilen.
Whiteboardfox wird von der Springbok Solutions Ltd aus dem Vereinigten Königreich betrieben. Eine Anleitung ist beispielsweise auf dem Blog „Wintablets“ der PH Zürich verfügbar.
Excalidraw
Excalidraw ist ein kostenloses Whiteboard- und Zeichentool, das Anfang 2020 von Christopher Chedeau entwickelt wurde. Das Tool eignet sich besonders gut für Diagramme und Illustrationen, die „handgezeichnet“ wirken. Auch Mindmaps lassen sich damit einfach erstellen. Die Zusammenarbeit mit anderen Personen funktioniert über zeitlich begrenzte „Live-Sessions“.
Zu den Funktionen zählen das Zeichnen und das Einfügen von Formen, Text, Bildern und Links. Die Farben der einzelnen Elemente lassen sich mittels Hex-Codes im Detail festlegen. Fertige Skizzen können in verschiedenen Formaten exportiert werden – etwa als Bild oder als „excalidraw“-Datei, die man später wieder hochladen und weiter bearbeiten kann.
Excalidraw bietet auch KI-Funktionen – so kann man z.B. Text direkt in Diagramme umwandeln. Eine Anleitung für Excalidraw ist beispielsweise auf dem Blog „Wintablets“ der PH Zürich verfügbar.

Verwandte Artikel
Wir mit KI: Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten
Das Projekt „AI Impact“ beleuchtet die Auswirkungen von KI auf gesellschaftlicher, kultureller und Bildungs-Ebene und möchte unterrepräsentierte Gruppen in den Fokus rücken.Information zählt, Medienkompetenz umso mehr
Das Projekt „information matters“ möchte die digitalen Kompetenzen Erwachsener fördern. Ein Kurs für Trainer*innen soll helfen, entsprechende Fähigkeiten zu stärken und an Nutzer*innen zu vermitteln.Selbstorganisiert lernen mit CustomGPTs
Benutzerdefinierte KI-Chatbots sind vor allem mit Blick auf personalisierte Lerndialoge beachtenswert und könnten eigenverantwortete Lernaktivitäten fördern.Ein MOOC für mehr Demokratie in der digitalen Welt
Wie sieht politische Teilhabe in der digitalen Welt aus? Im MOOC „Digital Citizenship“ stärken Erwachsenenbildner*innen ihre kritische Medienkompetenz.ChatGPT im Gespräch: Potenzial für Live-Online-Meetings?
Live-Übersetzung, Co-Moderation oder inhaltliche Unterstützung: Der erweiterte Audiomodus von ChatGPT bietet einige Möglichkeiten für den Einsatz in Online-Meetings.E-Learning: Formate, Tools und Inhalte im Überblick
Von Game-Based Learning bis zu Virtual Reality – auf der Website der deutschen Bildungsmesse LEARNTEC erhalten Erwachsenenbildner*innen einen kompakten Überblick über Formate, Tools und Inhalte fürs E-Learning.