Bildungsressourcen online zugänglich machen – aber wie?
Einblick in die Videoaufzeichnung vom Webinar „Wohin mit meinen selbst erstellten OER?"
Die Idee der Open Educational Resources
Open Educational Resources (OER) sind Bildungsmaterialen, welche aufgrund ihrer Lizenz kostenlos genutzt, bearbeitet und verbreitet werden können. Die Bandbreite ist vielfältig und kann von einzelnen Lern- und Lehrmaterialien bis hin zu gesamten Kursen reichen. Zu den weit verbreitesten Lizenzen zählen Creative Commons (CC) und General Public License (GNU), welche eine (fast) uneingeschränkte Nutzung ermöglichen.
VHS Cloud und viele andere Möglichkeiten
Die Diskussion zeigt, dass sich für die verschiedenen Bildungsbereiche, aber auch je nach Region sehr unterschiedliche Plattformen etabliert haben. Als ein bundeslandübergreifendes Beispiel aus der deutschen Erwachsenenbildung kann dabei die VHS Cloud genannt werden. Damit können deutsche Volkshochschulen auf ein Online-Kommunikations- und Lernmanagementsystem zurückgreifen, welches auch die Zusammenarbeit von unterschiedlichen Standorten fördert. Zu weiteren OER-Plattformen, welche im Video beleuchtet werden, zählten unter anderem die Bildungsmaterialspende, zenodo für den Hochschul- und Forschungsbereich, sowie bundesländerspezifische Angebote wie opendigimedia.de aus Niedersachsen.
Neben dem Teilen von Bildungsressourcen weisen viele Plattformen auch weitere soziale Funktionen auf, welche die Vernetzung von NutzerInnen unterstützen. Bei zenodo kann beispielsweise eine eigene Community für ein spezifisches Thema gegründet werden, in der Bildungsressourcen gemeinsam dokumentiert werden.
OER-Expertise aus unterschiedlichen Bildungsbereichen
Im Webinar waren fünf Referentinnen und Referenten aus unterschiedlichen Bildungsbereichen beteiligt: Daniel Otto (Learning Lab, Universität Duisburg-Essen), Susanne Grim (Bundesinstitut für Berufsbildung), Magdalena Spaude (Deutsches Institut für Erwachsenenbildung) sowie Susanne Fritz und Christina König (beide FWU Institut für Film und Bild). Sie alle teilten ihr Wissen über OER mit den TeilnehmerInnen.
Über das OERinfo-Portal
Bei OERinfo handelt es sich um ein deutschsprachiges Online-Portal, welches darauf zielt Open Educational Ressources in der breiten Öffentlichkeit sichtbar zu machen. Neue Entwicklungen, Initiativen/Netzwerke und best-practice-Beispiele werden redaktionell für verschiedene Zielgruppen aufbereitet, darunter fallen insbesondere die Bereiche Schule, Hochschule, Erwachsenenbildung und Berufsbildung. Auch Präsentationen und Workshops sowie Webinare werden organisiert.

Kennen Sie andere gute Werkzeuge? Haben Sie hier eine veraltete Information entdeckt? Wir freuen uns auf ein E-Mail.