Wie gelingt ein ausgewogener Umgang mit digitalen Medien?
Konzentrationsprobleme, Schlafstörungen, körperliche Beschwerden – all das sind mögliche Folgen einer übermäßigen Nutzung digitaler Geräte. Um dem entgegenzuwirken, können Interessierte einiges tun. Dazu gehört etwa das Deaktivieren unnötiger Smartphone-Benachrichtigungen, der Einsatz von Farbfiltern oder ein gezielter Ausgleich durch Aktivitäten abseits der digitalen Welt. Wenn Erwachsenenbildner*innen den eigenen Medienkonsum reflektieren, können sie auch Lernende ermutigen, gesunde Gewohnheiten zu entwickeln.
Verwandte Artikel
Selbsttest: Künstliche Intelligenz
Der #DigitalCheckNRW der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur gibt Aufschluss über die eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit digitalen Medien. Der Test setzt dabei einen Schwerpunkt auf Künstliche Intelligenz. Erwachsene erfahren so, wie gut sie KI-Anwendungen nutzen, gestalten oder kritisch reflektieren können.Ein gesunder Umgang mit digitalen Medien
Digitale Medien sind in unserem Alltag omnipräsent. Ein zu starker Medienkonsum kann sich negativ auf die eigene Gesundheit auswirken. Umso wichtiger ist es daher, Medien reflektiert zu nutzen.Bildung – Medien – Demokratie: Tagung Kritische Medienkompetenz am bifeb
Veränderte, vielfältige Medienformate erfordern es, Mediennutzung zu reflektieren und Angebote in der Erwachsenenbildung weiterzuentwickeln. Dem widmet sich eine Tagung am Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb) am 3. und 4. Oktober.Publikation untersucht Mediennutzung von ErwachsenenbildnerInnen
Lehrende in der Erwachsenenbildung brauchen zeitgemäße Medienkompetenzen, um lebenslange Bildungsprozesse unterstützen zu können. Ricarda Bolten-Bühler zeigt in ihrer Dissertation, wie der mediale Habitus die medienpädagogische Professionalisierung beeinflussen kann.