Live online und barrierefrei – schwierig, aber nicht unmöglich
Ziel ist eine barrierefreie Lernumgebung
Live-Online-Veranstaltungen barrierefrei gestalten – das bedeutet, allen Menschen den Zugang zu Bildungsangeboten zu ermöglichen. Die Forderung ist längst auch im Gesetz verankert: „Lernumgebungen müssen barrierefrei gestaltet werden, um niemanden auszuschließen", heißt es da (siehe WCAG 2.0 BITV 2.0, EU-Richtlinie 2016/2102 in einer Zusammenfassung der Aktion Mensch). Hierzu sind assistive Technologien wie u.a. Screenreader, Tastatureingaben, Untertitel oder Audiodeskription zu berücksichtigen.
Die Hürden bei Live-Online-Veranstaltungen
Barrieren ergeben sich je nach Beeinträchtigung, Veranstaltungstyp und eingesetzten Tools. Je interaktiver die Veranstaltung angelegt wird, umso mehr Aufmerksamkeit erfordern Barrieren. Die erste Hürde besteht bereits in der Anmeldung, die auch für stark sehbehinderte Menschen ermöglicht werden muss. Weitere Barrieren können bei der Bedienung von Anwendungen und Apps während der Online-Veranstaltung auftreten. Die Tastaturbedienung der genutzten Tools ist eine Bedingung für blinde Teilnehmende. Bei einem reinen Vortrag können auditive Beeinträchtigungen auftreten. Eine Präsentation hingegen setzt auf visuelle Effekte wie Grafiken und enthält damit Barrieren für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen. Besonders bei kollaborativen Elementen müssen neben Seh- und Hörbehinderung auch körperliche Beeinträchtigungen und die entsprechenden assistiven Technologien mitgedacht werden. Unterschiedliche Lösungsansätze sind daher nötig.
Lösungsansatz: Wahl des Videokonferenztools
Die deutsche Bundesfachstelle Barrierefreiheit stellt einen Vergleich von Videokonferenztools mit Stand vom Sommer 2021 zur Verfügung (Hinweis: seit Juni 2022 steht eine aktualisierte Tabelle zur Verfügung). Der tabellarische Vergleich orientiert sich an den elementaren Bedarfen für eine barrierefreie Nutzung der Programme und bewertet entsprechend die Videokonferenztools Adobe Connect, BigBlueButton, Cisco Webex, Google Meet, GoTo Meeting, Jitsi Meet, Microsoft Teams, Skype und Zoom. Demnach werden viele Barrierefreiheits-Kriterien von den derzeit beliebten Tools Zoom und MS Teams bereits erfüllt. Die Live-Untertitelung war jedoch 2021 nur bei Adobe Connect und Big Blue Button zufriedenstellend umgesetzt. Als Alternative bieten sich externe Lösungen wie z.B. das Tool Web Captioner an.
Seit Februar 2022 gilt eine aktuelle Version der EU-Richtlinie über den barrierefreien Zugang zu den Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen. Darin sind zusätzliche Kriterien verankert, die vor allem die technischen Anforderungen an Videokonferenzsoftware betreffen – etwa eine maximale Audiofrequenz von 7.000 Hz oder die Verfügbarkeit einer Audiodeskription. Alle betreffenden Kriterien sind auf der Website der FFG nachzulesen (Additional Criteria EN 301 549 V3.2.1, Clause 6 und 7).
Lösungsansatz: Wahl des Interaktions-Tools
Interaktive Elemente wie Umfragen und Kollaborationen gestalten sich je nach Tool schwierig bis unmöglich hinsichtlich Barrierefreiheit. Viele Support-Seiten von Tool-Anbietern stellen jedoch Listen mit Tastenkombinationen zur Steuerung ihrer App zur Verfügung. Im Netz findet man auch einige Anwendungen wie z.B. Survey Monkey zur Erstellung barrierefreier Online-Umfragen. Weiterhin besteht ein großer Entwicklungsbedarf an zugänglichen digitalen Kollaborationswerkzeugen.
Lösungsansatz: bewusste Wortwahl
Dank einfacher Sprache kann ein größerer Personenkreis die vorgestellten Inhalte aufnehmen. Den Vortragenden obliegt es dabei, mit ihrer Wortwahl auch eingeblendete Grafiken sinnhaft zu beschreiben. Alle visuellen Inhalte müssen verbalisiert werden, um die Veranstaltung barrierefreier zu gestalten und um Missverständnisse zu vermeiden. Im Detail bedeutet das, unspezifische Ortsangaben zu vermeiden (statt „hier sehen Sie..." besser „Links von x befindet sich y").
Lösungsansatz: Vorab-Ressourcen
Menschen mit Beeinträchtigungen profitieren sehr von der Vorab-Zusendung schriftlicher oder sogar multimedialer Unterlagen. Dazu gehören z.B. Textdateien, Audiofiles oder sogar Videos mit Audiodeskription. Wenn es nicht möglich ist, die Vortragsunterlagen vorab schriftlich bereitzustellen, sollten in der Live-Online-Veranstaltung Untertitel erzeugt und eingeblendet werden. Welche Videokonferenztools das können, zeigt ein entsprechender Vergleich.
Lösungsansatz: Support-Personen
Für den Abbau von Live-Barrieren sind technisch versierte Co-Moderator*innen besonders wichtig. Diese bearbeiten im Hintergrund eingehende Chatanfragen und können telefonisch Hilfestellungen geben, wenn das passend ist. Für den Fall von auditiven Beeinträchtigungen können weiters Gebärdendolmetscher*innen eingebunden und eingeblendet werden.
Nachbereitung barrierefrei gestalten
- Leitfaden für barrierefreie Online-Veranstaltungen (Netz-Barrierefrei.de)
- Leitfaden Online-Konferenz-Tools (BAG Selbsthilfe; PDF)
- Barrierencheck für Konferenzplattformen (Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband)
- Online-Veranstaltungen barrierefrei gestalten (Video-Aufzeichnung University Future Festival 2021)
- Online-Veranstaltungen barrierefrei gestalten (Folien zur Video-Aufzeichnung; PDF)
- Bundesfachstelle Barrierefreiheit in Deutschland
- Aktion Mensch: Infos und Entwicklungen zur Barrierefreiheit
Verwandte Artikel
Was Künstliche Intelligenz zur Inklusion in der Bildung beitragen kann
KI-Technologien können Bildung inklusiver machen. Das gelingt aber nur, wenn man sie bedarfsorientiert und gemeinsam mit Betroffenen entwickelt. Außerdem gilt es, Aufgaben nie unreflektiert an eine KI abzugeben.Video: KI in Online-Meetings und Webinaren
Erwachsenenbildner*innen können mit KI-Unterstützung Webinare inklusiver gestalten, Meetings analysieren oder die Inhalte weiterverarbeiten. Die neue Lerneinheit der KI-Serie zeigt, wie das geht.Sorgt Künstliche Intelligenz für digitale Barrierefreiheit?
Unternehmen verkaufen KI oft als universelle Lösung für digitale Teilhabe. Warum es nicht ganz so einfach ist wie erhofft, erklärt Casey Kreer, Beraterin für Barrierefreiheit, in einem aktuellen Vortrag.Online-Teilnehmende sichtbar machen
In Online-Settings ist es besonders wichtig, aktiv auf Teilnehmende einzugehen und ihre Sichtbarkeit zu fördern – darum geht es in Folge 37 des Podcasts „Professionell | Digital | Lernen“.Projekt: Barrierefreie Videokonferenzen
Die virtuelle Teilhabe von blinden und sehbehinderten Menschen durch barrierefreie Videokonferenzen verbessern – das ist das Ziel eines aktuellen Projekts des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes (DBSV). Bisher wurden u.a. eine Umfrage unter Betroffenen sowie ein Test von fünf Videokonferenzsystemen durchgeführt.Ein gesunder Umgang mit digitalen Medien
Digitale Medien sind in unserem Alltag omnipräsent. Ein zu starker Medienkonsum kann sich negativ auf die eigene Gesundheit auswirken. Umso wichtiger ist es daher, Medien reflektiert zu nutzen.