Experiment: Online-Workshop mit Video-Anleitung
Video-Anleitung zum Formatentwicklungs-Workshop, Nele Hirsch, CC BY 4.0
Zum Blogbeitrag (Link)

Verwandte Artikel
KI lernförderlich einsetzen – aber wie?
Wie kann KI Lernprozesse bereichern, ohne Kreativität und kritisches Denken zu hemmen? Nele Hirsch (eBildungslabor) zeigt, warum Reflexion, Transparenz und aktives Mitdenken im Umgang mit KI entscheidend sind.OER: Kostenlos teilen und Geld verdienen?
Können Erwachsenenbildner*innen mit Open Educational Ressources (OER), also offen lizenzierten Inhalten, Geld verdienen? Die Bildungswissenschafterin und Pädagogin Nele Hirsch gibt Einblicke in das Geschäftsmodell des Teilens und erklärt, was dazu nötig ist.Online-Workshops professionell gestalten
Wie lassen sich virtuelle Veranstaltungen strukturiert umsetzen? Eine Broschüre vom Welthaus Österreich bietet eine umfangreiche Planungshilfe für Online-Workshops: Von der Wahl des richtigen Videokonferenzsystems bis hin zu Tipps für die Moderation und Interaktion mit den Teilnehmenden.Hybride Lernsettings kreativ gestalten
Nele Hirsch (eBildungslabor) liefert in einem Blogbeitrag Ideen, wie sich physische und digitale Räume bei der pädagogischen Gestaltung von Bildungssettings gut ergänzen können.Videoanleitungen für das Tool „Miro“
Lana Lauren stellt auf dem Blog der ReferentInnen-Akademie fünf Erklärvideos zu den wichtigsten Funktionen des Online-Whiteboards „Miro“ zur Verfügung. Die Screencasts helfen sowohl KursleiterInnen als auch Teilnehmenden bei der Verwendung des Online-Tools.Blog: Tools und Methoden für Flipped Learning
Nele Hirsch (eBildungslabor) zeigt in einem Blogbeitrag, wie sie Flipped-Lernangebote gestaltet und welche Methoden und Tools sich dabei als hilfreich erweisen. Dazu gehören etwa Kommunikationstools wie Etherpads und Broadcasting-Channels oder virtuelle Pinnwände wie Flinga.