Hybride Lernsettings kreativ gestalten

Zum Blogbeitrag

Verwandte Artikel
KI lernförderlich einsetzen – aber wie?
Wie kann KI Lernprozesse bereichern, ohne Kreativität und kritisches Denken zu hemmen? Nele Hirsch (eBildungslabor) zeigt, warum Reflexion, Transparenz und aktives Mitdenken im Umgang mit KI entscheidend sind.Emotional belastende Themen im E-Learning vermitteln
Wie kann man im E-Learning auf negative Emotionen von Lernenden Rücksicht nehmen? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Projekt LiSiL, das ein Tool zur emotionalen Unterstützung von Lernenden im digitalen Raum entwickelt hat.Virtuelle Welten für die Bildung entdecken
Im Projekt „eduverse.social“ sind Erwachsenenbildner*innen eingeladen, die Möglichkeiten digitaler 3D-Räume für den Bildungsbereich zu erkunden. Zwei Qualifizierungskurse vermitteln die nötigen Fertigkeiten. Offizieller Start ist am 8. Mai. Die Teilnahme ist kostenlos und vor Ort oder online möglich.Entlastungstipps für Online-Lehrende
Auf einem einseitigen Infoblatt hat unsere Redaktion Empfehlungen für all jene zusammengestellt, die häufig live online unterrichten. Die Tipps beziehen sich auf die acht typischen Herausforderungen von Onlineräumen und reichen vom Umgang mit dem Unsichtbaren bis hin zu Ideen für die anstrengenden Live-Zeiten.Ihr Wegweiser zur Online-Didaktik
Nichts geht mehr ohne sie: Online-Didaktik ist zur pädagogischen Kernkompetenz geworden. Dennoch wird sie oft noch als Spezialwissenschaft gehandelt. Wir zeigen im neuen Themenschwerpunkt, wie eine gute Planung gelingt.OER: Kostenlos teilen und Geld verdienen?
Können Erwachsenenbildner*innen mit Open Educational Ressources (OER), also offen lizenzierten Inhalten, Geld verdienen? Die Bildungswissenschafterin und Pädagogin Nele Hirsch gibt Einblicke in das Geschäftsmodell des Teilens und erklärt, was dazu nötig ist.