Lernergebnisse beschreiben: Neue Auflage des Handbuchs von CEDEFOP
- konkrete Beispiele von Lernergebnis-Beschreibungen in nationalen Curricula,
- Informationen zur Lernergebnis-Beschreibung bei überfachlichen Kompetenzen und
- Informationen über unterschiedliche Nutzer*innen von Lernergebnis-Beschreibungen.
Hier finden Sie einen Überblick über die neuen Inhalte im Handbuch:
Jetzt mit konkreten Beispielen
Schon die erste Ausgabe des Handbuchs beschäftigte sich damit, welche Möglichkeiten, aber auch Dilemmata es gibt, die mit der Beschreibung von Lernergebnissen für nationale Curricula einhergehen. Neu ist in der aktualisierten Version, dass konkrete Beispiele beschrieben sind, die diese Aspekte veranschaulichen.
Anhand von Beispielen aus der beruflichen Bildung in Deutschland, Griechenland und Norwegen zeigt das Handbuch Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Orientierung an Lernergebnissen auf. Die Erkenntnisse aus diesem Vergleich fließen in "Faustregeln" ein, die beschreiben, worauf bei der Beschreibung von Lernergebnissen zu achten ist.
Kapitel zu überfachlichen Kompetenzen
In einem eigenen Kapitel widmet sich das Handbuch den überfachlichen Kompetenzen. Oft bezeichnet als "Soft Skills" oder "sozio-emotionale Fähigkeiten", sind überfachliche Kompetenzen laut CEDEFOP jene Fähigkeiten, die allgemein als notwendig oder wertvoll für effektives Handeln bei der Arbeit, beim Lernen oder anderen Lebensaktivitäten sind.
Was diese überfachlichen Kompetenzen ausmacht und was dies für die Beschreibung von Lernergebnissen bedeuten kann, thematisiert das Handbuch.
Handbuch beschreibt verschiedene Nutzer*innen von Lernergebnis-Beschreibungen
Das Handbuch widmet sich in der aktuellen Ausgabe noch genauer den Nutzer*innen von Lernergebnissen und deren je eigenen Bedürfnissen. Denn je nach Nutzen, erfordern Lernergebnis-Beschreibungen unterschiedliche Detailgenauigkeit und Darstellungsformen, so CEDEFOP. Für Lernende können die Beschreibungen z.B. dazu dienen, eine Entscheidung für eine Weiterbildung zu treffen. Anbieter nutzen sie, um ihre eigenen Programme aufeinander abzustimmen und als Grundlage für gesellschaftlichen Dialog über Qualifikationsbedarfe. Diese unterschiedlichen Bedürfnisse von Lernenden, Lehrenden, Prüfer*innen, Bildungsanbietern sowie von Arbeitsmarkt bzw. Gesellschaft beschreibt das Handbuch in der aktuellen Auflage.
- Handbuch: Defining, writing and applying learning outcomes (2022)
- Informationen zur ersten Ausgabe des Handbuchs
Nachricht vom 22. November 2017 - 5 Tipps zur Beschreibung von Lernergebnissen
Nachricht vom 26. November 2017 - Lissabon-Strategie
- Erwachsenenbildung in der EU
Verwandte Artikel
Erwachsenenbildung und Armut: Möglichkeiten und Grenzen
In der Bildung gilt: Wer hat, dem wird gegeben. Dennoch kann sie Teilhabe fördern und Chancen eröffnen. Wie Bildung wirkt, und was sie nicht kann.Einsatzfelder und Grenzen von KI in der Bildungsberatung
Bei der diesjährigen Euroguidance Fachtagung diskutierten Fachleute der Bildungs- und Berufsberatung, wie Künstliche Intelligenz sinnvoll und verantwortungsbewusst in ihrem Berufsfeld genutzt werden kann.Fachkräfte wachsen nicht auf Bäumen
In manchen Branchen ist es schwer geworden, die passend qualifizierten Kräfte zu finden. Viele Unternehmen beklagen den Fachkräftemangel. Es stimmt, Fachkräfte wachsen nicht auf Bäumen, aber die gute Nachricht ist, man kann sie ausbilden.EAEA fordert Stärkung non-formaler Erwachsenenbildung
Ein aktuelles Positionspapier fordert, dass die non-formale Erwachsenenbildung stärker im EU-Aktionsplan für digitale Bildung (DEAP) verankert werden sollte. Das ist u.a. wichtig, um gesellschaftliche Ungleichheiten zu verringern.Terminkonflikte verhindern häufig die Teilnahme an Weiterbildung
Auch familiäre Verpflichtungen sind oft ein Weiterbildungshindernis. Insgesamt bleibt die Weiterbildungsbeteiligung dennoch konstant. Das geht aus dem diesjährigen OECD-Bericht „Bildung auf einen Blick“ hervor.Europäischer Verband veröffentlicht neues Manifest für Erwachsenenbildung
Demokratie zu sichern und den grünen Wandel zu gestalten, sind nur zwei der großen Aufgaben unserer Zeit. Das Manifest zeigt auf, wie Erwachsenenbildung zur Bewältigung aktueller Herausforderungen beitragen kann.