Lebenslanges Lernen landesweit umsetzen

Non-formales und informelles Lernen unterstützen
Neben der Förderung formaler Bildungssysteme, empfiehlt die UNESCO im Rahmen einer Strategie für Lebenslanges Lernen auch nicht-formales und informelles Lernen zu unterstützen, wie z.B. das Lernen in Bibliotheken, Lernzentren und innerhalb der Familie. Wichtig sei dabei v.a. bildungsbenachteiligte Bevölkerungsgruppen zu erreichen, so die UNESCO.
Als ein Beispiel aus der Praxis führt die UNESCO eine Bibliothek in Norwegen an. Dabei handelt es sich um eine Gefängnisbibliothek, die eine Zweigstelle der örtlichen öffentlichen Bibliotheken ist. Die Inhaftierten können daher Bücher aus allen Bibliotheken des Landes ausleihen und haben zudem begrenzt Zugang zu Online-Bildungsressourcen. Dies soll ihnen helfen, sich auf den Alltag außerhalb des Gefängisses vorzubereiten.
Qualifikationen anschlussfähig und vergleichbar machen
Als wesentlichen Bestandteil zur Umsetzung von Lebenslangem Lernen sieht die UNESCO auch die Einführung von Nationalen Qualifikationsrahmen. Sie sollen es erleichtern, Übergänge zwischen Bildungsabschlüssen zu schaffen und Qualifikationen international vergleichbar zu machen.
Hierzulande ist es bspw. seit 2020 möglich, dass Bildungsanbieter non-formal erworbene Qualifikationen dem NQR zuordnen lassen. Für die Abwicklung hat das Bildungsministerium 2019 sechs NQR-Servicestellen ermächtigt.
Praktikable Validierungssysteme einführen
Systeme für Validierung und Anerkennung von Kompetenzen zu fördern, stellt eine weiter Maßnahme dar, um Lebenslanges Lernen nachhaltig zu implementieren. Kompetenzvalidierung ist ein Verfahren, durch das Personen ihre Kompetenzen, die sie in verschiedenen Lernkontexten erworben haben, bei einer kompetenten Stelle zertifizieren lassen können. Dies könne insbesondere Migrant*innen helfen, um den Zugang zu Arbeitsmarkt und adäquater Weiterbildung zu unterstützen.
Viele Anerkennungssysteme seien jedoch immer noch zu wenig ausgeprägt oder zu fragmentiert, um den Bedürfnissen von Migrant*innen gerecht zu werden, so die UNESCO. Neben oftmals komplexen, zeitaufwändigen und kostspieligen Anerkennungsprozessen, sind Anerkennungsstellen zudem häufig nicht mit den Stellen vernetzt, die für Integration und Beschäftigung zuständig sind. Hier gelte es anzusetzen und Vernetzung zu fördern.
Flexible Lernwege gestalten
Wenn bei den Strategien für Lebenslanges Lernen sowohl formales wie auch non-formales und informelles Lernen berücksichtigt wird, trägt dies dazu bei, dass flexible Lernwege entstehen können, beschreibt die UNESCO im Handbuch.
Dies erfordere nationale Regelungen, das Commitment der Stakeholder im Feld der allgemeinen und beruflichen Bildung sowie eine ausreichende Finanzierung. Förderung von Fachkräften zur Validierung und Anerkennung von Kompetenzen, Maßnahmen zur Qualitätssicherung sowie Beratung für Lernende sind ebenfalls entscheidend, so die UNESCO.
Digitale Bildung mitdenken
Technologie und digitale Bildung sollte in jeder Strategie zur Umsetzung von Lebenslangem Lernen eine Rolle spielen, betont die UNESCO. Um Programme zur Förderung digitaler Kompetenzen umzusetzen, gelte es, Gruppen mit geringen digitalen Kompetenzen zu identifizieren. Zudem gelte es einzuschätzen, wie Lebenslanges Lernen dazu beitragen kann, dass Lernende fortgeschrittene digitale Kompetenzen erwerben können, wie z.B. digitale Kompetenzen in Bezug auf Künstliche Intelligenz, auf digitales Unternehmertum, in Bezug auf Programmieren und Cybersicherheit. Trainer*innen und Lehrende sollten außerdem unterstützt werden, selbst digital lehren und lernen können.
- Handbuch "Making lifelong learning a reality"
- Lebenslanges Lernen
- Validierung und Anerkennung von Kompetenzen
- Was die Zuordnung von Qualifikationen zum NQR für Bildungsanbieter bringt
Nachricht vom 10. Februar 2020 - wba-Diplom auf Stufe 6 des Nationalen Qualifikationsrahmens (NQR)
Nachricht vom 1. Dezember 2021

Verwandte Artikel
Neue EU-Initiative für Kompetenzausbau in Europa
Die Europäische Kommission will mit der Initiative "Union der Kompetenzen" die Wettbewerbsfähigkeit der EU langfristig stärken.Call for Papers: Erwachsenenbildung aus der Perspektive des Lebenslaufs
Bis 6. Oktober 2025 können Interessierte Beiträge zum Life-Course-Approach in der Erwachsenenbildung einreichen!Einrichtungen der Erwachsenenbildung können an EU-Konsultation teilnehmen
Noch bis zum 6. Mai können EU-Bürger*innen einen Fragebogen der Europäischen Kommission ausfüllen und bei der Budgetierung des nächsten EU-Haushalts mitwirken. Dabei geht es u.a. um Mittel für das Bildungsförderprogramm Erasmus+.Zeitschrift „Außerschulische Bildung“: EU und politische Bildung im Fokus
Wie steht es um Europas Zukunft nach der EU-Wahl? Die Beiträge der Zeitschrift beleuchten aktuelle Entwicklungen, theoretische Grundlagen und eine Online-Toolbox zur EU-Politik – mit Impulsen für die Erwachsenenbildung.Raffaela Kihrer ist neue Generalsekretärin des EAEA
Gina Ebner verabschiedet sich nach 17 Jahren aus dem Amt, bleibt aber stellvertretende Generalsekretärin des Europäischen Verbandes für Erwachsenenbildung.Erwachsenenbildung und Armut: Möglichkeiten und Grenzen
In der Bildung gilt: Wer hat, dem wird gegeben. Dennoch kann sie Teilhabe fördern und Chancen eröffnen. Wie Bildung wirkt, und was sie nicht kann.