Magazin erwachsenenbildung.at

Theorie und Praxis in der Erwachsenenbildung

Ausgabe 54, Februar 2025
Die Ausgabe beleuchtet das Theorie-Praxis-Verhältnis in der Erwachsenenbildung. Zwischen Theorieskepsis und der akademischer Kritik am Wunsch nach Rezeptwissen eröffnen die Autor*innen Perspektiven, wie eine erfolgreiche Verschränkung gelingen kann.

Theorie und Praxis in der Erwachsenenbildung

Ausgabe 54, Februar 2025Magazin als PDF herunterladen

Aus der Redaktion

01. Editorial
Julia Schindler, Stefan Vater

Thema

02. Theorie-Praxis-Transfer im berufsbegleitenden und dualen Studium der Sozialen Arbeit
Perspektiven aus Wissenschaft und Lehre
Michael Görtler, Nurdin Thielemann

03. Unterschätzte Theorie
Wissenschaft-Praxis-Interaktionen im DIALOG-Praxisnetzwerk
Brigitte Bosche, Peter Brandt

04. Theorien bilden
Zusammenhangswissen als Dialog zwischen Erwachsenenbildung und Wissenschaft
Jan Niggemann

05. Theorien, die in der erwachsenenbildnerischen Praxis entstehen
Zum Potenzial einer partizipativen Erforschung Subjektiver Theorien
Sophie Pähler

06. Dialektisches Spannungsverhältnis von Theorie und Praxis in der Pädagogik
Ein historischer Rückblick von Aristoteles über Kant und Schleiermacher bis Herbart
Marina Märzinger

07. Feministische Theorievermittlung und politische Praxis. Ein Überblick
Birge Krondorfer

08. Lernen und Bildung, Handlung und Erfahrung im Pragmatismus
Am Beispiel eines kollaborativ gestalteten Medienproduktes
Petra Traxler

Standpunkt

09. Theorie und Praxis, Praxistheorie – Leerstellen und Theoretisierung im Theorie-Praxis-Diskurs
Lorenz Lassnigg

10. Praktische Theorie und reflektierte Praxis in der Erwachsenenbildung
Ein kritischer Kommentar
Stefan Vater

Praxis

11. Berufliche Resozialisation von Strafgefangenen: Theoretische Herausforderungen und praktische Grenzen der Wiedereingliederung
Elke Brewster

12. Pädagogische Professionalität durch selbstreflexive Methoden in der Online-Lehre
Christina Buschle, Florian Heßdörfer, Svenja Krämer, Karin Thier

Porträt

13. Gleichheit als Prinzip – Gleichheit als Kritik
Jacques Rancière im Porträt
Petra Kolb

Kurz vorgestellt

14. Pädagogische Weiterbildung für Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter an Schulen
Berufsbegleitendes Angebot zweier Volkshochschulen im Bundesland Nordrhein-Westfalen
Mareike Beer, Heike Ewers

Rezension

15. Neue Wege und Begegnungen in der Grundbildung und Grundbildungsforschung. Eine Zwischenbilanz aus Forschung und Praxis
Antje Pabst und Natalie Pape (Hrsg.)
Daniela Schwarz