Magazin erwachsenenbildung.at
Autor*innen: Stefan Vater

Praktische Theorie und reflektierte Praxis in der Erwachsenenbildung

Ein kritischer Kommentar

Vater, Stefan (2025): Praktische Theorie und reflektierte Praxis in der Erwachsenenbildung. Ein kritischer Kommentar. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 54, 2025. Online: https:/erwachsenenbildung.at/magazin/ausgabe-54.
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen

Artikel als PDF herunterladen
Wie kann Theorie für die Praxis hilfreich sein? Für Praxisrelevanz genügt es nicht, Nutzen und Verwertbarkeit von Bildungsinhalten zu gewährleisten, so der Autor. Praxis soll vielmehr eine kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Verhältnissen ermöglichen. In der Tradition der Kritischen Erwachsenenbildung zeigt der Beitrag, welches Theorie- und Praxisverständnis notwendig ist, um Machtverhältnisse in Bildungsprozessen und Institutionen zu verstehen und gesellschaftliche Veränderungen in Richtung Bildungsgerechtigkeit und Solidarität mitzugestalten. Theorie ist demnach nicht die Hüterin von Wissen und Wahrheit, die der Praxis in hegemonialen wissenschaftlichen Journalen erklärt, wie Erwachsenenbildung funktioniert. Theorie ist praxisrelevant, wenn sie zur Reflexion anregt und dabei hilft, ideologische Ansprüche der Praxis – wie etwa ökonomische Verwertungsansprüche – zu erkennen. Der Autor greift auf zahlreiche Beispiele für die historische Verwendung der Begriffe Theorie und Praxis zurück – von Aristoteles über Hannah Arendt und Michel Foucault bis hin zu Paulo Freire – und verweist auf deren wichtigen Beitrag zu einer praktischen Theorie, die der Praxis Orientierung gibt. Forschungsansätze wie Transdisziplinarität, Praxisforschung oder Aktionsforschung sind seiner Einschätzung nach zielführend, um im praktischen Handeln und in einem dialogischen Prozess zur Theoriebildung beizutragen. (Red.)

English Abstract

Practical Theory and Reflective Practice in Adult Education. A critical commentary

How can theory be helpful in practice? According to the author, to be relevant in practice, it is not enough to ensure the benefits and usability of educational content. Instead, practice should enable a critical examination of social conditions. In the tradition of critical adult education, the article shows what understanding of theory and practice is necessary in order to understand power relations in educational processes and institutions and to help direct social change towards educational justice and solidarity. Hence theory is not the guardian of knowledge and truth that explains in hegemonic scientific journals how adult education works in practice. Theory is relevant to practice when it encourages reflection and helps discern ideological claims in practice—for example, a focus on economic requirements. The author draws on numerous examples of the historical use of the concepts of theory and practice—from Aristotle to Hannah Arendt and Michel Foucault to Paulo Freire—and refers to their important contribution to a practical theory that guides practice. In his assessment, research approaches such as transdisciplinarity, practitioner research or action research are effective in contributing to the formation of theory through practical action and a dialogic process. (Ed.)
Zurück zum Inhaltsverzeichnis