Feministische Theorievermittlung und politische Praxis. Ein Überblick
Krondorfer, Birge (2025): Feministische Theorievermittlung und politische Praxis. Ein Überblick. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 54, 2025. Online: https://erwachsenenbildung.at/magazin/ausgabe-54. Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen
Artikel als PDF herunterladendownloadDas Verhältnis zwischen akademischer Wissensproduktion und dem Erfahrungswissen politischer Bewegungen steht im Mittelpunkt dieses Beitrags, der eine Aufhebung der Hierarchie zwischen Theorie und Praxis fordert. Die Autorin beschreibt die Entwicklung feministischer Wissenschaftskritik beginnend mit der Zweiten Frauenbewegung, die spezifische Postulate für Frauenforschung forderte, über die Kritik an Androzentrismus, Objektivität und Rationalität bis hin zur postkolonialen Kritik. Sie thematisiert die zunehmende Kluft zwischen akademischem Feminismus und der feministischen Praxis. Feministische Erwachsenenbildung könne dazu beitragen, diese wieder zu schließen. Ziel einer feministischen Theorie-Praxis-Verschränkung sei eine politische und erfahrungsbasierte Theorieentwicklung, die im herrschenden Diskurs marginalisierte Perspektiven einbezieht, Machtverhältnisse reflektiert und gesellschaftliche Weiterentwicklung befördert. (Red.)
English Abstract
Feminist Theory and Political Practice. An overview
The relationship between academic knowledge production and experiential knowledge of political movements is the focus of this article, which demands that the hierarchy between theory and practice be abolished. The author describes the development of feminist criticism of science starting with second-wave feminism, which calls for specific postulates for research into women‘s studies; criticism of androcentrism, objectivity and rationality; and postcolonial feminism. She discusses the growing divide between academic feminism and feminist practice. Feminist adult education can help close this gap. The goal of interlinking feminist theory and practice is to develop a political and experience-based theory that factors marginalized perspectives into the dominant discourse, reflects power relations and promotes social development. (Ed.)chevron_leftZurück zum Inhaltsverzeichnis