Lernen und Bildung, Handlung und Erfahrung im Pragmatismus
Am Beispiel eines kollaborativ gestalteten Medienproduktes
Traxler, Petra (2025): Lernen und Bildung, Handlung und Erfahrung im Pragmatismus. Am Beispiel eines kollaborativ gestalteten Medienproduktes. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 54, 2025. Online: https://erwachsenenbildung.at/magazin/ausgabe-54. Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen
Artikel als PDF herunterladendownloadDie Digitalisierung wirft neue Fragen für zukünftige Lernsettings auf. Die Autorin beschreibt in diesem Beitrag ein konkretes Beispiel, wie Gruppen von Lehramtsstudierenden eine für sie neue Situation des kollaborativen virtuellen Lernens bewältigen. Dabei wendet die Autorin ein strukturiertes Lernsetting an, die sogenannte pragmatisch-experimentelle Methode. Die Lernenden durchlaufen dabei fünf Phasen, beginnend mit dem Erleben einer unbestimmten Situation über die Problembeschreibung und Konkretisierung bis hin zur Begründung und Bewährung der Problemlösung. Diese didaktische Abfolge orientiert sich am Pragmatismus des amerikanischen Philosophen und Pädagogen John Dewey. Pragmatismus betont die Handlungsorientierung, das projektförmige Lernen in Gruppen und sieht Bildung als Ergebnis von reflektierenden Erfahrungsprozessen an. Durch das handlungs- und erfahrungsbasierte Lernen im Sinne des Pragmatismus entwickelten die zukünftigen Pädagog*innen nach Einschätzung der Autorin zahlreiche Skills wie Selbstorganisation, Reflexionskompetenz, Teamfähigkeit oder Kreativität weiter. Darüber hinaus zeigten die Studierenden laut der Autorin eine hohe Bereitschaft, neue Erfahrungen zu sammeln, sich für Theorie zu öffnen und praktische Probleme auf der Basis eines theoretischen Medienmodells gemeinsam zu lösen. (Red.)
English Abstract
Learning and Education, Action and Experience in Pragmatism.The example of a collaboratively designed media product.
Digitalization raises new questions regarding future learning settings. In this article, the author describes a specific example of how groups of education students cope in a collaborative virtual learning situation new to them. She uses a structured learning setting based on John Dewey‘s Theory of Inquiry. The learners go through five phases, starting with experiencing an uncertain situation to describing and clearly defining the problem to giving reasons for the problem and succeeding in solving it. This didactic sequence is oriented to the pragmatism of American philosopher and educational reformer John Dewey. Pragmatism stresses project-based learning in groups and sees education as the result of reflective experience. The author assumes that through action-based and experiential learning in the sense of pragmatism, future teachers developed numerous skills such as self-organization, reflection, team spirit or creativity. Furthermore, students exhibited a great willingness to gain new experiences, be open-minded about theory and jointly solve practical problems on the basis of a theoretical media model. (Ed.)chevron_leftZurück zum Inhaltsverzeichnis