Magazin erwachsenenbildung.at
Autor*innen: Julia Schindler, Stefan Vater

Editorial

Schindler, Julia/Vater, Stefan (2025): Editorial. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 54, 2025. Online: https://erwachsenenbildung.at/magazin/ausgabe-54.
Zitierblock in Literaturverwaltungssystem übernehmen

Artikel als PDF herunterladen
Das Zusammenspiel von Theorie und Praxis hat schon immer zu Innovation und Fortschritt geführt. Daran erinnern die Herausgeber*innen der vorliegenden Ausgabe 54 des „Magazin erwachsenenbildung.at“. Dieses produktive Potenzial sehen sie aktuell gefährdet. Während die Wissenschaft Rezeptwissen und Verwertungsorientierung hinterfragt und die Praxis theoretisch erklären will, fordert die Praxis der Erwachsenenbildung anwendbare Forschungsergebnisse und Nutzen ein. Wissenschaft wird aus Sicht der Praxis oft als elitär und zu abstrakt wahrgenommen. Diese formulierte Kritik gegenüber der Theorie trägt auch zur aktuellen Wissenschaftsskepsis bei, warnen die Herausgeber*innen. Sie betonen daher das notwendige Zusammenspiel von Theorie und Praxis und plädieren für Praxis-Reflexion und Theoriebildung im Handeln. So können sowohl Lebensnähe als auch kritische Distanz gewährleistet, neue Perspektiven eröffnet und Entwicklungen antizipiert werden. Das oft als widersprüchlich empfundene Verhältnis solle in Zukunft vielmehr wieder einen vielschichtigen dialektischen Raum des voneinander Lernens eröffnen. (Red.)

English Abstract

Editorial

The interaction between theory and practice has always led to innovation and progress: This is what the editors of The Austrian Open Access Journal on Adult Education (meb) point out in issue 54. In their opinion, this productive potential is currently endangered. While research wants to explain practice theoretically, adult education practice calls for applicable research findings. From the perspective of practice, research is often perceived as elitist and too abstract. The editors warn that this criticism of theory also contributes to the current skepticism of science. They stress the necessary interaction between theory and practice and argue for reflection on practice and the active creation of theory. This is how to guarantee proximity to life as well as critical distance, open up new perspectives and anticipate developments. Often experienced as contradictory, this relationship should again open up a multilayered dialectic space in which learning from one another is possible. (Ed.)
Zurück zum Inhaltsverzeichnis