Bildungsabschluss nach wie vor entscheidend für Weiterbildungsteilnahme
.webp)
Der aktuelle Bericht „Bildung in Zahlen“ von der Statistik Austria gibt Aufschluss über die Bildungssituation der österreichischen Bevölkerung im Schul- und Hochschulwesen sowie in der Erwachsenenbildung in den Jahren 2023 und 2024. Er macht bzgl. Erwachsenenbildung unter anderem den anhaltenden Matthäus-Effekt, die Rolle der Volkshochschulen sowie die österreichische Weiterbildungsteilnahme im europäischen Vergleich sichtbar.
Matthäus-Effekt greift nach wie vor in der Erwachsenenbildung
Wer hat, dem wird gegeben, sagt der Matthäus-Effekt. In der Erwachsenenbildung zeigt er sich immer wieder im Kontext von Teilnehmer*innen an Bildungsangeboten: Menschen mit höheren formalen Abschlüssen nehmen häufiger an Weiterbildungsangeboten teil als geringer Qualifizierte. Dadurch erreicht die Erwachsenenbildung oft nur bestimmte Teile der Bevölkerung, nämlich jene, die bereits sozioökonomisch bessergestellt sind. Dieses Problem besteht seit Jahren.
Das sich daran nach wie vor nicht viel veränderte, bestätigt der Bericht auch für die Jahre 2023/24. So besuchten beispielsweise 33,4% der Befragten mit Hochschul- oder Akademieabschluss in den vier Wochen vor der Befragung eine Aus- oder Weiterbildung. Demgegenüber nahmen lediglich 5,7% der Befragten mit höchstens einem Pflichtschulabschluss oder gar keinem Abschluss an einem Bildungsangebot teil.
Volkshochschulen sind meistbesuchte Bildungseinrichtungen
In Österreich sind dem Bericht zufolge die Volkshochschulen die am häufigsten genutzten Einrichtungen der Erwachsenenbildung. Im Schuljahr 2022/23 boten sie 46.343 Kurse an und verzeichneten 436.370 Teilnehmende. Besonders Frauen nutzten das Angebot der Volkshochschulen: 71,4% der Teilnehmer*innen waren weiblich.
Österreich in vielen Bereichen über EU-Durchschnitt
Österreicher*innen nehmen im Vergleich zu anderen EU-Staaten häufiger an Weiterbildungen teil. Die EU-Benchmark „Lebenslanges Lernen” gibt Auskunft über die Beteiligung der 25- bis 64-jährigen Wohnbevölkerung an Aus- und Weiterbildung innerhalb der EU. Österreich lag im Jahresdurchschnitt 2023 mit einer Beteiligungsquote von 17,1% über dem EU-Durchschnitt von 15,9%, zeigt der Bericht.
Auch bei den weiterbildungsaktiven Unternehmen liegt Österreich deutlich über dem EU-Durchschnitt. So bieten 79,3% der österreichischen Unternehmen Kurse oder andere Weiterbildungsmaßnahmen für ihre Mitarbeiter*innen an. Diese Daten erhebt der Continuing Vocational Training Survey. Die Studie untersucht unter anderem Qualifikationsangebote, Umfang von Weiterbildungen, Kosten oder unternehmenseigene Weiterbildungsressourcen. Österreich befindet sich in diesem Bereich sogar in der Spitzengruppe im EU-Vergleich.
Über Bildung in Zahlen
Der jährlich erscheinende Bericht „Bildung in Zahlen“ gibt einen Überblick zu Bildungsstand, -verläufen, und -ausgaben in Österreich. Dabei sammelt die Statistik Austria relevante Erhebungen der letzten Jahre, wie zum Beispiel PIAAC oder Adult Education Survey (AES) und ergänzt diese mit weiteren Erhebungen, wie etwa der Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung. Im Fokus des Berichtes liegt die Bildungssituation der Bevölkerung im Schul- und Hochschulwesen und der Erwachsenenbildung. Außerdem wird darin dargelegt, wie Bildung im Zusammenhang mit Chancen am Arbeitsmarkt oder sozialer Mobilität steht.

Verwandte Artikel
Bis 27. Juni an Online-Umfrage zu Microcredentials teilnehmen
Cedefop untersucht die Rolle von Microcredentials bei der Förderung arbeitsmarktrelevanter Weiterbildung und ruft Einrichtungen zur Teilnahme an einer EU-weiten Umfrage auf.Grundkompetenzen Erwachsener: PIAAC-Ergebnisbericht liegt vor
Bei den Lesekompetenzen schneiden Österreichs Erwachsene vergleichsweise schlecht ab. Der neue Bericht zeigt Zusammenhänge mit Berufsgruppe, Einkommen und sozialer Teilhabe auf.Gut recherchiert! Zahlen, Daten, Fakten zur Erwachsenenbildung
5 Tipps, wie Sie verlässliche Daten und Informationen zur Erwachsenenbildung finden und nutzen können.Gemeinsam Bildung gestalten, gemeinsam feiern
Wien, 26. April 2025 - Der Ring Österreichischer Bildungswerke (Ring) feierte im Europahaus sein 70-jähriges Bestehen mit rund 100 Festgästen. Die Jubiläumsveranstaltung stand ganz im Zeichen der gemeinwesenorientierten Erwachsenenbildung und der ehrenamtlichen Kultur- und Bildungsarbeit.Neue EU-Initiative für Kompetenzausbau in Europa
Die Europäische Kommission will mit der Initiative "Union der Kompetenzen" die Wettbewerbsfähigkeit der EU langfristig stärken.Call for Papers: Erwachsenenbildung aus der Perspektive des Lebenslaufs
Bis 6. Oktober 2025 können Interessierte Beiträge zum Life-Course-Approach in der Erwachsenenbildung einreichen!