wEBtalk zur Wissenschaftskommunikation am 6. November: Jetzt anmelden!

Wer sich mit Wissenschaft beschäftigt und darüber kommuniziert, braucht einen kritischen Blick für die Grenzen des Messbaren, für wirtschaftliche Interessen und blinde Flecken. Wenn dieser kritische Blick aber in ungerechtfertigte Ablehnung von Wissenschaft umschlägt, kann das gefährlich werden - auch für die eigene Gesundheit und die anderer, wie die Corona-Pandemie gezeigt hat. Gute Wissenschaftskommunikation kann dabei helfen, dieser Wissenschaftsskepsis zu begegnen. Wichtig ist dabei, von der Idee wegzukommen, es handle sich nur dann um Wissenschaftskommunikation, wenn Expert*innen eine „unwissende“ Öffentlichkeit informieren. Vielmehr geht es darum, Wissenschaftskommunikation partizipativ zu gestalten und Hürden abzubauen. Im wEBtalk zur Ausgabe 52 des „Magazin erwachsenenbildung.at“ diskutieren wir darüber, wie die Demokratisierung von Wissenschaftskommunikation gelingen kann und welche Methoden es dafür gibt.
Das Wichtigste in Kürze
- Titel des wEBtalk: Wissenschaftskommunikation – keine Einbahnstraße!
- Datum: Mittwoch, 6. November 15:30 bis 17:00 Uhr, Login ab 15:15 möglich
- Gastgeber: Bianca Friesenbichler, CONEDU
- Moderation: Lukas Wieselberg, Chefredakteur von ORF Science.
- Expert*innen/Diskutant*innen:
- Helmut Jungwirth von der Universität Graz und dem Wissenschaftskabarett „Science Busters“
- Claudia Frick, Professorin für Informationsdienstleistungen und Wissenschaftskommunikation an der TH Köln
- Jetzt kostenlos anmelden
Hinweis: Der Link zum Webinar-Raum wird aus Sicherheitsgründen ausschließlich an angemeldete Teilnehmer*innen verschickt. Bitte geben Sie Ihren vollständigen Namen an, um Zugang zum Webinar zu erhalten.
Um diese Fragen geht es
- Wie muss Wissenschaftskommunikation gestaltet werden, um gegen Wissenschaftsskepsis anzukommen?
- Wie kann es gelingen, Wissenschaftskommunikation stärker zu demokratisieren und damit von einer einseitigen Wissenschaftskommunikation von Expert*innen an eine „unwissende“ Öffentlichkeit wegzukommen?
- Welche Möglichkeiten gibt es, um Wissenschaftsvermittlung partizipativ zu gestalten? Was sind Good-Practice-Beispiele?
Wie Sie teilnehmen können
Der wEBtalk ist eine interaktive Online-Veranstaltung via Zoom. Dabei diskutieren die Podiumsgäste unter der Leitung eines*einer Moderator*in. Während des wEBtalks können Sie auch selbst Fragen stellen und Kommentare im Chat posten. Die Teilnahme am wEBtalk ist kostenlos und steht allen Interessierten nach vorheriger Anmeldung offen.
Sie können sich über die Veranstaltungswebsite anmelden und erhalten einige Tage vor der Veranstaltung Ihren persönlichen Zugangslink zum Online-Raum per E-Mail. Sie können den Online-Raum 15 Minuten vor Beginn der Veranstaltung betreten.
Wir empfehlen allen Teilnehmer*innen, den Online-Raum rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung zu betreten, um Ton und Bild zu überprüfen, da während des laufenden wEBtalks keine individuelle Technikbetreuung vorgesehen ist. Für eine optimale Teilnahme installieren Sie bitte vorab den Zoom Desktop-Client auf Ihrem Gerät.
Teilnahmebestätigung
Sie haben die Möglichkeit, eine Teilnahmebestätigung zu erhalten. Loggen Sie sich dazu bitte mit dem gleichen vollständigen Namen, den Sie bei der Anmeldung angegeben haben, in den virtuellen Diskussionsraum ein. Im Anschluss an den wEBtalk erhalten Sie eine E-Mail mit dem Link zum Download Ihrer Teilnahmebestätigung.

Verwandte Artikel
Wissenschaft im Kaffeehaus: Das Format „Science Café“
Science Cafés schaffen Raum für offenen Austausch zwischen Bürger*innen und Expert*innen, in gemütlicher Atmosphäre und mit genug Raum für Diskussionen.Stimmen zur Weiterbildungszeit: Was die Erwachsenenbildung darüber sagt
Die Weiterbildungszeit soll die Bildungskarenz ablösen – mit neuen Zielgruppen, verpflichtender Bildungsberatung, aber auch weniger Budget. Expert*innen aus der Erwachsenenbildung nehmen Stellung zum Reformvorhaben.Universität Würzburg bietet neues Masterstudium Erwachsenenbildung an
Der Studiengang zeichnet sich durch eine internationale Ausrichtung aus und richtet sich an alle, die an Bildungsmanagement in globalen Kontexten interessiert sind.Verschwörungstheorien sehen, prüfen und kontern
Kritisch-reflexive Medienkompetenzen und funktionale Bedienkompetenzen sind wichtig für die Demokratie. In interaktiven Lernangeboten sind sie leicht erwerbbar. Politikwissenschafterin Stefanie Mayer im Interview mit Tania Napravnik.Call for Papers: Erwachsenenbildung aus der Perspektive des Lebenslaufs
Bis 6. Oktober 2025 können Interessierte Beiträge zum Life-Course-Approach in der Erwachsenenbildung einreichen!Call for Papers: Medienpädagogische Professionalisierung
Interessierte können bis 15. Juni 2025 Abstracts zu theoretischen und empirischen Bestimmungen von Professionalität und Medienpädagogik einreichen.