wEBtalk zur Wissenschaftskommunikation am 6. November: Jetzt anmelden!

Wer sich mit Wissenschaft beschäftigt und darüber kommuniziert, braucht einen kritischen Blick für die Grenzen des Messbaren, für wirtschaftliche Interessen und blinde Flecken. Wenn dieser kritische Blick aber in ungerechtfertigte Ablehnung von Wissenschaft umschlägt, kann das gefährlich werden - auch für die eigene Gesundheit und die anderer, wie die Corona-Pandemie gezeigt hat. Gute Wissenschaftskommunikation kann dabei helfen, dieser Wissenschaftsskepsis zu begegnen. Wichtig ist dabei, von der Idee wegzukommen, es handle sich nur dann um Wissenschaftskommunikation, wenn Expert*innen eine „unwissende“ Öffentlichkeit informieren. Vielmehr geht es darum, Wissenschaftskommunikation partizipativ zu gestalten und Hürden abzubauen. Im wEBtalk zur Ausgabe 52 des „Magazin erwachsenenbildung.at“ diskutieren wir darüber, wie die Demokratisierung von Wissenschaftskommunikation gelingen kann und welche Methoden es dafür gibt.
Das Wichtigste in Kürze
- Titel des wEBtalk: Wissenschaftskommunikation – keine Einbahnstraße!
- Datum: Mittwoch, 6. November 15:30 bis 17:00 Uhr, Login ab 15:15 möglich
- Gastgeber: Bianca Friesenbichler, CONEDU
- Moderation: Lukas Wieselberg, Chefredakteur von ORF Science.
- Expert*innen/Diskutant*innen:
- Helmut Jungwirth von der Universität Graz und dem Wissenschaftskabarett „Science Busters“
- Claudia Frick, Professorin für Informationsdienstleistungen und Wissenschaftskommunikation an der TH Köln
- Jetzt kostenlos anmelden
Hinweis: Der Link zum Webinar-Raum wird aus Sicherheitsgründen ausschließlich an angemeldete Teilnehmer*innen verschickt. Bitte geben Sie Ihren vollständigen Namen an, um Zugang zum Webinar zu erhalten.
Um diese Fragen geht es
- Wie muss Wissenschaftskommunikation gestaltet werden, um gegen Wissenschaftsskepsis anzukommen?
- Wie kann es gelingen, Wissenschaftskommunikation stärker zu demokratisieren und damit von einer einseitigen Wissenschaftskommunikation von Expert*innen an eine „unwissende“ Öffentlichkeit wegzukommen?
- Welche Möglichkeiten gibt es, um Wissenschaftsvermittlung partizipativ zu gestalten? Was sind Good-Practice-Beispiele?
Wie Sie teilnehmen können
Der wEBtalk ist eine interaktive Online-Veranstaltung via Zoom. Dabei diskutieren die Podiumsgäste unter der Leitung eines*einer Moderator*in. Während des wEBtalks können Sie auch selbst Fragen stellen und Kommentare im Chat posten. Die Teilnahme am wEBtalk ist kostenlos und steht allen Interessierten nach vorheriger Anmeldung offen.
Sie können sich über die Veranstaltungswebsite anmelden und erhalten einige Tage vor der Veranstaltung Ihren persönlichen Zugangslink zum Online-Raum per E-Mail. Sie können den Online-Raum 15 Minuten vor Beginn der Veranstaltung betreten.
Wir empfehlen allen Teilnehmer*innen, den Online-Raum rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung zu betreten, um Ton und Bild zu überprüfen, da während des laufenden wEBtalks keine individuelle Technikbetreuung vorgesehen ist. Für eine optimale Teilnahme installieren Sie bitte vorab den Zoom Desktop-Client auf Ihrem Gerät.
Teilnahmebestätigung
Sie haben die Möglichkeit, eine Teilnahmebestätigung zu erhalten. Loggen Sie sich dazu bitte mit dem gleichen vollständigen Namen, den Sie bei der Anmeldung angegeben haben, in den virtuellen Diskussionsraum ein. Im Anschluss an den wEBtalk erhalten Sie eine E-Mail mit dem Link zum Download Ihrer Teilnahmebestätigung.

Verwandte Artikel
Neu im Magazin: Theorie und Praxis in der Erwachsenenbildung
Theorie und Praxis sind kein Widerspruch – ihre Verbindung kann Wissenschaftsskepsis verringern und den Arbeitsalltag in der Erwachsenenbildung bereichern. Dies und mehr zeigen Praktiker*innen und Wissenschaftler*innen im Magazin erwachsenenbildung.atInformation zählt, Medienkompetenz umso mehr
Das Projekt „information matters“ möchte die digitalen Kompetenzen Erwachsener fördern. Ein Kurs für Trainer*innen soll helfen, entsprechende Fähigkeiten zu stärken und an Nutzer*innen zu vermitteln.Ein MOOC für mehr Demokratie in der digitalen Welt
Wie sieht politische Teilhabe in der digitalen Welt aus? Im MOOC „Digital Citizenship“ stärken Erwachsenenbildner*innen ihre kritische Medienkompetenz.Frauen schärfen allgemeine Skills, Männer lernen berufsbezogen
Wenn es um den Zugang zu non-formaler Erwachsenenbildung geht, gibt es zwischen Männern und Frauen Unterschiede und auch Chancenungleichheiten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse einer tschechischen Universität.Erwachsene in reichen Ländern nehmen häufiger an Weiterbildung teil
Außerdem nehmen die digitalen Skills in den meisten Ländern zu. Dies geht aus dem aktuellen Weltbildungsbericht der UNESCO hervor.Humor: das trojanische Pferd, in dem man die Wissenschaft verstecken kann
Neben Humor braucht gelingende Wissenschaftskommunikation auch Dialog, Resilienz und kreative Ideen. Das war ein Ergebnis aus dem wEBtalk anlässlich der Ausgabe 52 des Magazin erwachsenenbildung.at.