Erwachsenenbildungsmedien: Worum es 2015 gehen wird
![Vorwärts Denken - Schriftzug an Pinnwand](/_thumbnails_/5/4685_vorwaerts_denken1.webp)
Schlüsselkompetenz "Leben in der Migrationsgesellschaft"
Wie sich in unserer Gesellschaft die Vorzeichen für Bildung verändern, bleibt eine der wichtigsten Fragen, die Fachzeitschriften ihren Autorinnen und Autoren stellen. Die PEGIDA- Bewegung etwa, mit ihrer Ablehnung einer sogenannten "Islamisierung" Deutschlands und Europas, lässt gerade viele aufschrecken. Sie wirft einmal mehr die Frage auf, wie sehr die Fähigkeit zum Umgang mit der Migrationsgesellschaft nicht schon zur notwendigen Schlüsselkompetenz geworden ist.
Passend dazu widmet sich bspw. die "DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung" im kommenden April der Migration aus Sicht der Erwachsenenbildung. Welche aktuellen Herausforderungen bestehen für die Weiterbildung und ihr Personal? Sind Weiterbildungseinrichtungen bereits auf diese Herausforderung eingegangen? Welche Leerstellen im Diskurs gibt es? Zusätzlich werden Studien zum Weiterbildungsverhalten von MigrantInnen vorgestellt.
AntiRassismus, Antiziganismus und Flucht sind Schwerpunkte der Ausgabe 3/2015 im Magazin "Forum Wissenschaft". Die DIE, der Pädagogische Blick und bwp@ (Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis) werden sich 2015 mit Themen wie Konflikte (DIE 1/2015), Gewalt als pädagogische Herausforderung (Der pädagogische Blick Heft 2/2015) und Inklusion (bwp@ 2/2015) auseinandersetzen.
Orte des Lernens - im Lebenslauf
Wo, wie und warum gelernt wird und welche Herausforderungen dabei zu bewältigen sind, ist immer wieder zentrales Thema der Erwachsenenbildung. bwp@ widmet 2015 eine Ausgabe den Lernorten (1/2015), die Zeitschrift DIE den Bildungslandschaften (4/2015). Inhaltlich beschäftigt sich DIE dabei mit den unterschiedlichen Herausforderungen für Stadt und ländliche Gebiete aus der Sicht der Erwachsenenbildung. In den Städten sind das die Unterschiede bezüglich soziale Herkunft, Ausbildungsniveau und Migrationshintergrund am Land die überalterte Bevölkerung und sinkende Bevölkerungszahlen aufgrund von Landflucht und demografischem Wandel.
Der REPORT - er erscheint ab heuer im Springer Verlag als "Zeitschrift für Weiterbildungsforschung - Report", und zwar als Open Access Publikation - thematisiert im neuen Format das Lernen im Kontext von Biografie und Lebenslauf. Inhaltlich widmet sich die Ausgabe den aktuellen Forschungsmethoden und Forschungsergebnissen der auf die Erwachsenenbildung gerichteten Biografieforschung.
Blinde Flecken im Professionalisierungsdiskurs
DIE setzt sich in der am 1. Juli erscheinenden Ausgabe mit dem Lehren lernen/Lehren können auseinander. Im Fokus steht dabei die Professionalisierung und Professionalitätsentwicklung der Lehrkräfte. Um das Personal in der Erwachsenenbildung geht es auch im Magazin erwachsenenbildung.at, hier wird im Oktober der Frage nachgegangen: "Vergisst die Erwachsenenbildung ihre AkteurInnen?". Bewusst kritisch fragt das HerausgeberInnenteam im Call zur Ausgabe, wie es um die Situation der Trainerinnen und Kursleiter bestellt ist, die mehr und mehr als Humanressource verhandelt werden.
So viele wie möglich an die Hochschulen
Etliche Medien - nämlich REPORT, bwp@, Weiterbildung und Forum Wissenschaft widmen sich im angelaufenen Jahr der Wissenschaft und den Hochschulen. Der Titel des letzten Heftes 2015 des REPORT lautet Opening Up Higher Education. Inhaltlich steht die Öffnung der Hochschulen für erwachsene Lernende und so genannte "nicht-traditionelle" Studierende im Fokus. Im Heft 3/2015 stehen die Forderungen der Wachstumsstrategie von Europa 2020 im Mittelpunkt. Es werden theoretische und/oder empirisch erprobte Modelle vorgestellt, die es ermöglichen sollen, den Anteil von Erwachsenen mit Hochschulbildung auf europaweit 40% zu erhöhen.
bwp@ setzt sich in der Ausgabe 3/2015 mit Hochschule und Berufsbildung auseinander. Die Zeitschrift Weiterbildung versucht im Heft 2/2015 mit dem Titel Wissenschaft für Laien selbige breiter zugänglich zu machen. Forum Wissenschaft befasst sich in seiner ersten Ausgabe 2015 mit Hochschularchitektur.
"Vorwärts denken ist gesund"
Das in unserer Redaktion produzierte "Magazin erwachsenenbildung.at" hält heuer noch zwei weitere Themenausgaben bereit. Kommenden Februar wirft sie einen breiten Blick auf Gesundheit und Erwachsenenbildung. Gesundheitsdefinitionen und kritische Standpunkte zum Gesundheitswahn werden darin ebenso Platz finden wie die Frage nach der Abgrenzung von Bildung & Therapie. Mit Spannung erwarten darf man auch Erfahrungsberichte zur Frage: Wie gelingt Gesundheitsbildung?
Mit besonderer Vorfreude erwartet die Redaktion noch bis Anfang Februar die Einreichungen zum Call für Modernisierung und Postmodernisierung von Erwachsenenbildung. AutorInnen aus Wissenschaft, Praxis und Bildungspolitik sind eingeladen, sich darin mit Fragen des Wandels und der Zukunft von Erwachsenenbildung auseinanderzusetzen. Die Ausgabe erscheint im Juni.
LeserInnenservice: Aus redaktionellen Gründen, und weil nicht alle Zeitschriften ihre Themen vorab schon verlautbart haben, konnten nicht alle in Frage kommenden Medien und Themen Eingang in diesen Beitrag finden. Alle hier genannten Fachzeitschriften und noch mehr finden Sie in unserer Zeitschriftensuche unter dem angegebenen Link.
- Zeitschriftensuche
- Call for papers
Magazin erwachsenenbildung.at - Gut informiert durch das Jahr
Nachricht vom 20.01.2014 - Erwachsenenbildung 2013 in den Fachmedien
Nachricht vom 03.01.2013
Verwandte Artikel
Frauen schärfen allgemeine Skills, Männer lernen berufsbezogen
Wenn es um den Zugang zu non-formaler Erwachsenenbildung geht, gibt es zwischen Männern und Frauen Unterschiede und auch Chancenungleichheiten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse einer tschechischen Universität.Klimabildung für Erwachsene: Drei kreative Tipps für Bildungsanbieter
Wie kann man Menschen für Klimabildung motivieren? Tipps von Sabrina Riedl vom Fachbereich „Klima & Nachhaltigkeit“ im Salzburger Bildungswerk sind kreative Mitmach-Formate, Klima als Querschnittsthema und die Arbeit mit Vorbildern.Forum Katholischer Erwachsenenbildung fordert kritische Medienbildung
Die Jahrestagung des Forums 2024 stand unter dem Motto "Kritische Medienkompetenz: Soft skill des 21. Jahrhunderts". Welchen Beitrag die Erwachsenenbildung zur kritischen Medienbildung leisten kann, wurde mit den rund 60 Tagungsteilnehmer:innen diskutiert.Erwachsene in reichen Ländern nehmen häufiger an Weiterbildung teil
Außerdem nehmen die digitalen Skills in den meisten Ländern zu. Dies geht aus dem aktuellen Weltbildungsbericht der UNESCO hervor.Humor: das trojanische Pferd, in dem man die Wissenschaft verstecken kann
Neben Humor braucht gelingende Wissenschaftskommunikation auch Dialog, Resilienz und kreative Ideen. Das war ein Ergebnis aus dem wEBtalk anlässlich der Ausgabe 52 des Magazin erwachsenenbildung.at.Burgenland plant neue Strategie für Lebenslanges Lernen (LLL)
Wann mit der neuen Strategie zu rechnen ist, ist noch nicht klar - jedenfalls nicht vor Spätherbst 2025.