Advocatus Diaboli: Durch kontroverse Argumentation überzeugen
Lernziele und Einsatzmöglichkeiten
Mit Hilfe der Methode "Advocatus Diaboli" soll die eigene Position im Hinblick auf mögliche Gegenargumente geschärft werden. Dazu sind die Lernenden aufgefordert, die eigene Position bewusst zu wechseln. Noch nicht erörterte Positionen sollen so herausgearbeitet, inhaltliche Positionen kritisch beleuchtet und überprüft werden. Ziel dieser Methode ist darüber hinaus auch, die Lernenden zu motivieren, sich mit einem Thema tiefgehend auseinanderzusetzen. Die Methode ist auch einsetzbar zur Einstimmung in ein Thema oder eine Veranstaltung, aber auch in der Evaluierungsphase einer Idee, wo sie hilft, Vor- und Nachteile aufzuzeigen.
Möglicher Ablauf
Einzelne Lernende oder Teilgruppen nehmen die Rolle des sg. "Advocatus Diaboli" ein, eine bewusste Gegenposition zu einer Idee bzw. Meinung, und ergreifen damit Partei für die kritische Seite. Sie sammeln Gegenargumente und versuchen, durch Argumentation die anderen TeilnehmerInnen zu überzeugen. Dadurch können Ideen intensiv und kontrovers diskutiert werden. Oftmals erleichtert die gespielte Einnahme von Positionen das Aussprechen von Überlegungen, die man sich selbst gar nicht zu vertreten getrauen würde. Nach der Diskussion wird gemeinsam besprochen, welche Argumente überzeugen konnten bzw. welche nicht.
Advocatus Diaboli oder "Anwalt des Teufels" - eine historische Figur
Der Begriff "Advocatus Diaboli" kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "Anwalt des Teufels". Der Ausdruck bezeichnete ursprünglich in der römisch-katholischen Kirche jene Person, die im Verfahren einer Selig- bzw. Heiligsprechung Argumente gegen die auserwählte Person zu sammeln und vorzutragen hatte. Der "Advocatus Angeli" hingegen argumentierte für die Seligsprechung und war somit Gegenspieler des Diaboli. Der Begriff wurde in die Rhetorik übernommen und steht dort für jene Person, die mit seinen/ihren Argumenten die Position der Gegenseite vertritt, ohne ihr selbst anzugehören.
Serie "Methoden der Erwachsenenbildung"
Die Serie "Methoden der Erwachsenenbildung" ist ein Service von und für Studierende und EinsteigerInnen in das Berufsfeld der Erwachsenenbildung. Im Rahmen der Serie stellen wir einzelne Lehr-Lernmethoden sowie ihre Varianten und Einsatzmöglichkeiten vor. Wir unterscheiden dabei, welche Funktion die jeweilige Methode im Lehr-Lernprozess hat, zum Beispiel Informieren, Motivieren usw. Alle Beiträge zur Serie finden Sie hier.
- Serie: Methoden der Erwachsenenbildung
- Methodensammlung: Advocatus Diaboli
- Atelier für Ideen: Advocatus Diaboli
- Wikipedia: Advocatus Diaboli
Verwandte Artikel
Digitale Kompetenzkarten zum Ausprobieren
Bildungsberater*innen nutzen Kompetenzkarten, um die Fähigkeiten von Ratsuchenden sichtbar zu machen. Jetzt gibt es solche Karten auch als Online-Variante. Interessierte können sie bis Ende des Jahres kostenfrei nutzen.Die Methode Klima-Scrabble
Klima-Scrabble dient der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Begrifflichkeiten rund um die Klimakrise und deren Wirkung.Wertebasierte Klimakommunikation mit der Klima-Blume
Die Methode verfolgt einen ressourcenorientierten Ansatz, in dem sie aufzeigt, wie Lernende mit ihren Werten beim Thema Klimaschutz anknüpfen können."Bling – Stadt des Erfolgs": Planspiel zu Finanzmarkt und Gesellschaft
Das Planspiel zeigt die Auswirkungen der Finanzmärkte auf die Gesellschaft: Kann die Mehrheit die Gesetze zu ihren Gunsten ändern oder gewinnen die Investor:innen?Texte verstehen mit der PQ4R-Methode
Die PQ4R-Methode hilft Lernenden, sich mit komplizierten Texten auseinanderzusetzen und sie zu verstehen.Modulbox zum Umgang mit Verschwörungserzählungen kostenfrei herunterladen
Die Modulbox stellt Übungen und Materialien für Lehrende bereit, um Lernende dabei zu unterstützen, Verschwörungserzählungen zu entlarven.