Call for Papers: Perspektiven auf Migration und Erwachsenenbildung

Die ZfW sucht Beiträge für eine kommende Ausgabe zum Thema Migration und Erwachsenenbildung. Der Fokus soll insbesondere auf intersektionalen und internationalen Perspektiven liegen, die unter anderem aktuelle Zugänge und Verständnisse in Theorie, Forschung und Bildungspraxis behandeln. Interessierte können Skizzen (max. 500 Wörter) zu u.a. theoretischen oder methodischen Ansätzen, Einsatz alternativer pädagogischer Konzepte oder Potenziale internationaler Perspektiven einreichen. Entwürfe sind bis zum 20. Juli 2025 bei der Redaktion der ZfW einzureichen.

Verwandte Artikel
Coaching für eine diverse Gesellschaft – Kompetenzen für die Zukunft
„Transkulturelles und Interkulturelles Coaching“ ist ein neues Weiterbildungsangebot zu migrationsrelevanten Themen, angeboten vom Bundesinstitut für Erwachsenenbildung und der Zentralen Einrichtung für Weiterbildung aus Deutschland.ESF-Call für Angebote zum Nachholen des PSA veröffentlicht
Die Einreichung von Bildungsangeboten zum Nachholen des Pflichtschulabschlusses im Rahmen von "Level Up - Erwachsenenbildung" ist bis zum 6. Mai möglich. Voraussetzung der Einreichung ist eine Level Up Akkreditierung der Einrichtung.Bis 31. März für den Grundtvig Award zu Flexiblen Lernpfaden einreichen
Gesucht werden Bildungsangebote, die durch flexible Lernmodelle oder Finanzierungsformen die Zugänglichkeit zur Erwachsenenbildung erhöhen.Fördercall: Innovative Vermittlungskonzepte zur Digitalisierung gesucht
Der OeAD vergibt Förderungen zu Projekten, die digitale Kompetenzen niederschwellig vermitteln.ESF+ Fördercall für die Steiermark verlängert
Projekte zu sozioökonomischen Herausforderungen beim Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft können noch bis 16. Mai eingereicht werden.Wie Erwachsenenbildung zu Geschlechtergerechtigkeit beitragen kann
EAEA-Hintergrundpapier gibt Einblicke in Praxisbeispiele gegen geschlechtsspezifische Ungleichheiten und bietet Empfehlungen, wie Einrichtungen diese Ansätze übernehmen können.