Personal und Mangel: Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift weiter bilden

Seit der Corona-Pandemie sind einige ehemals nebenberuflich Tätige nicht mehr in die Erwachsenenbildung zurückgekehrt, und auch der Generationswechsel verschärft den Personalmangel in der Weiterbildungsbranche. Die aktuelle Ausgabe von weiter bilden befasst sich mit der Situation und möglichen Lösungsansätzen. So zeigt die Autorin Brigitte Bosche Möglichkeiten und Hindernisse im Umgang mit dem Lehrkräftemangel auf und stellt Praxisbeispiele vor. In Berlin etwa wollte man mit der Kampagne „VHS Mitte und ich“ dazu beitragen, Kursteilnehmende zu Lehrenden zu machen, um auch die Diversität der Lehrkräfte zu erhöhen.

Verwandte Artikel
Wie Erwachsenenbildung zu Geschlechtergerechtigkeit beitragen kann
EAEA-Hintergrundpapier gibt Einblicke in Praxisbeispiele gegen geschlechtsspezifische Ungleichheiten und bietet Empfehlungen, wie Einrichtungen diese Ansätze übernehmen können.Call for Papers: Perspektiven auf Migration und Erwachsenenbildung
Die Zeitschrift für Weiterbildungsforschung (ZfW) sucht u.a. Beiträge zu zivilgesellschaftlichen Lern- und Bildungsprozessen im Kontext von Migration. Interessierte können bis zum 20. Juli Skizzen einreichen.Fachkräfte wachsen nicht auf Bäumen
In manchen Branchen ist es schwer geworden, die passend qualifizierten Kräfte zu finden. Viele Unternehmen beklagen den Fachkräftemangel. Es stimmt, Fachkräfte wachsen nicht auf Bäumen, aber die gute Nachricht ist, man kann sie ausbilden.Nachhaltige Berufsbildung: didaktische Impulse aus Theorie und Praxis
In einem Sammelband diskutieren 13 Autor*innen didaktische Herausforderungen und Potenziale für die Weiterbildung in der Berufsbildung zum Thema Nachhaltigkeit.Zeitschrift „Außerschulische Bildung“: Transformation als Weg aus der Krise
In der neuen Ausgabe von „Außerschulische Bildung: Zeitschrift für politische Jugend- und Erwachsenenbildung“ finden sich Beiträge zu den Herausforderungen einer sozial-ökologischen Wende.Neue RELA-Ausgabe als offenes Heft erschienen
Die aktuelle Ausgabe des “European Journal for Research on the Education and Learning of Adults” (RELA) enthält sechs Beiträge zu unterschiedlichen Themen, darunter auch eine Studie über Rechenkompetenzen.