Gut recherchiert! Zahlen, Daten, Fakten zur Erwachsenenbildung

Wer in der Erwachsenenbildung tätig ist, braucht früher oder später verlässliche Zahlen und Fakten – sei es für Projektanträge, Workshops oder Fachvorträge. Aber wo finden Sie zuverlässige Studien? In welchen Statistiken stehen die konkreten Zahlen, die Sie brauchen? Welche Online-Portale oder Fachzeitschriften gibt es, die dabei helfen, Ihr Wissen zu vertiefen?
Wir haben für Sie die wichtigsten Quellen unter „Publikationen und Studien“ und im „Medien- und Literaturpool“ von erwachsenenbildung.at gesammelt und aktualisiert. Lesen Sie unsere 5 Tipps, wie es Ihnen gelingt, effektiv zur Erwachsenenbildung zu recherchieren.
Tipp 1: Die Erwachsenenbildung in Österreich in Zahlen
Wir haben für Sie jene Studien zusammengetragen, die Zahlen und Daten zur Erwachsenenbildung in Österreich zusammenfassen.
Der Adult Education Survey (AES) etwa erfasst, in welcher Form, welche Inhalte und wie häufig Erwachsene zwischen 18 und 69 Jahren lernen – sowohl in formalen, nicht-formalen als auch informellen Kontexten.
Die KEBÖ veröffentlicht jährlich Kennzahlen über die Bildungsarbeit ihrer Mitgliedsverbände. Ausgewertet werden Mitarbeiter*innen-Struktur, Bildungsteilnahmen und Veranstaltungen. Die Jahresstatistiken der KEBÖ von 1986 bis 2024 sind auf der Knowledge Base Erwachsenenbildung veröffentlicht.
Tipp 2: Die Erwachsenenbildung im internationalen Vergleich
Zahlen für den internationalen Vergleich liefern die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) mit der Studie „Bildung auf einen Blick“ und die UNESCO mit dem „Global Report on Adult Learning and Education“ – kurz GRALE.
"Bildung auf einen Blick" ist ein Bericht, der einmal jährlich von der OECD veröffentlicht wird. Er liefert Anregungen, um Bildungssysteme effektiver zu gestalten. Dafür entwickelt und analysiert die OECD vergleichbare Indikatoren und bezieht sich auf länderspezifische Ergebnisse von anderen Studien, wie dem Adult Education Survey (AES), dem Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC) oder nationalen Umfragen.
Der GRALE ist der sogenannte Weltbericht zur Erwachsenenbildung und wird alle drei Jahre von der UNESCO herausgegeben. Er dient dem Monitoring der globalen Entwicklungen im Bereich Erwachsenenbildung und umfasst Daten aus derzeit 159 Ländern. Jeder Bericht setzt einen individuellen inhaltlichen Schwerpunkt.
Tipp 3: Das Länderporträt zur Erwachsenenbildung für den Überblick
Eine zentrale Publikation, die unterschiedliche Facetten, Einflüsse und Entwicklungen beschreibt, ist das „Porträt Erwachsenen- und Weiterbildung Österreich“, das bereits in der 4. Auflage erschienen ist. Aber es gibt auch spezifische Studien, die sich auf ein Feld der Erwachsenenbildung fokussieren, beispielsweise auf Basisbildung oder Finanzierung, um so einen vertiefenden Einblick zu geben.
Tipp 4: Fachspezifische Archive und Bibliotheken
Wer tiefer recherchieren möchte, kann spezialisierte Datenbanken und Archive oder Bibliotheken nutzen. Gut zu wissen: Neben öffentlichen Bibliotheken gibt es Fachbibliotheken, die gezielt Informationen und Wissen rund um die Erwachsenenbildung zur Verfügung stellen. Beispielsweise setzt die bifeb Bibliothek in Strobl ihren Schwerpunkt auf Bücher, eBooks und Fachzeitschriften zu Themen und Fragestellungen der Erwachsenen- und Weiterbildung und der Sozialwissenschaften.
Tipp 5: Newsletters, Online-Portale und Magazine
Zur Erwachsenen- und Weiterbildung gibt es eine Vielzahl von nationalen und internationalen Online-Portalen und Fachmagazinen, die aktuelle Entwicklungen thematisieren, Projekte oder Initiativen beschreiben. Wir haben sie für Sie zusammengetragen.
Unsere Empfehlung zum Schluss: Um nichts zu verpassen, abonnieren Sie die Newsletters von erwachsenenbildung.at, recherchieren Sie direkt am Portal oder blättern Sie online in den themenspezifischen Ausgaben des Magazin erwachsenenbildung.at.
Verwandte Artikel
Grundkompetenzen Erwachsener: PIAAC-Ergebnisbericht liegt vor
Bei den Lesekompetenzen schneiden Österreichs Erwachsene vergleichsweise schlecht ab. Der neue Bericht zeigt Zusammenhänge mit Berufsgruppe, Einkommen und sozialer Teilhabe auf.Konferenz der Erwachsenenbildung wird eigenständiger Verein
Die neue rechtliche Basis stärkt die Erwachsenenbildung in Österreich. Nach über 50 Jahren als lose Kooperation erhält die KEBÖ damit eine verbindliche Struktur – für mehr Sichtbarkeit, Professionalisierung und Wirkungskraft in der Bildungspolitik.Evaluation von Level Up - Erwachsenenbildung: Ergebnisse und Empfehlungen
Die Evaluation zeigt hohe Abschlussquoten, positive Bildungseffekte und einen steigenden Bedarf an Angeboten. Das Förderprogramm soll weiter ausgebaut werden.KEBÖ: Ausbau der Basisbildung dringend erforderlich
KEBÖ-Vorsitzender Bernd Wachter fordert zum Welttag der Bildung von der nächsten Regierung den Ausbau der Angebote im Bereich Basisbildung und zumindest 1% des Bildungsbudgets für die Erwachsenenbildung.Frauen schärfen allgemeine Skills, Männer lernen berufsbezogen
Wenn es um den Zugang zu non-formaler Erwachsenenbildung geht, gibt es zwischen Männern und Frauen Unterschiede und auch Chancenungleichheiten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse einer tschechischen Universität.Terminkonflikte verhindern häufig die Teilnahme an Weiterbildung
Auch familiäre Verpflichtungen sind oft ein Weiterbildungshindernis. Insgesamt bleibt die Weiterbildungsbeteiligung dennoch konstant. Das geht aus dem diesjährigen OECD-Bericht „Bildung auf einen Blick“ hervor.