Veranstaltung zu Good-Practice-Beispielen für Inklusion und Demokratie

Das Projekt Unity setzt sich für die demokratische Inklusion von Menschen mit intellektuellen Behinderungen und Lernschwierigkeiten in der Europäischen Union ein. In einer Online-Veranstaltung am 19. und 20. November stellen die Projektverantwortlichen dieses und weitere Projekte vor, die es Menschen mit intellektueller Behinderung ermöglichen, aktive Bürger*innen zu sein. Zum Beispiel geht es bei der Veranstaltung auch um das Projekt myPart, in dem die Projektmitarbeitenden Workshops für die Nutzung in der Erwachsenenbildung entwickelt haben. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist noch möglich.

Verwandte Artikel
Zeitschrift „Außerschulische Bildung“: EU und politische Bildung im Fokus
Wie steht es um Europas Zukunft nach der EU-Wahl? Die Beiträge der Zeitschrift beleuchten aktuelle Entwicklungen, theoretische Grundlagen und eine Online-Toolbox zur EU-Politik – mit Impulsen für die Erwachsenenbildung.Mit dem Anti-Bias-Ansatz gegen Diskriminierung
Diskriminierung und strukturelle Barrieren behindern ein solidarisches Miteinander. Ein Konzept aus der Elementarpädagogik eröffnet Wege für die politische Erwachsenenbildung, um eine demokratische Gesellschaft zu fördern.Demokratiebildung am Arbeitsplatz
Unternehmen, die Demokratiebildung für ihre Mitarbeitenden anbieten und Kompetenzen, die man sowohl für die Arbeit als auch für die Demokratie braucht: Darum geht es in einer Ausgabe der Zeitschrift weiter bilden.Drei Methoden zur Demokratiebildung
Geschlechterrollen hinterfragen, Aufgaben in einer Gesellschaft begreifen und Selbstwirksamkeit erfahren: Eine Methodensammlung gibt Impulse für die politische Bildung.Kärntner Gespräche zur demokratiepolitischen Bildung 2024
Menschen zu mehr politischer Partizipation anzuregen und Betriebsrät*innen zu stärken, kann die Demokratie unterstützen. Das war der Tenor der Kärntner Gespräche zur demokratiepolitischen Bildung.Online-Umfrage: Erfahrungen mit Rechtsextremismus in der Erwachsenenbildung
Welche extrem rechten Einflüsse zeigen sich in der Praxis und wie geht die Erwachsenenbildung damit um? Die Universität Hamburg sucht nach Berichten.