Burgenland plant neue Strategie für Lebenslanges Lernen (LLL)

Die Burgenländische Konferenz der Erwachsenenbildung (BuKEB) arbeitet derzeit an einer neuen LLL-Strategie. Dazu hat sie im Rahmen einer Arbeitsgruppe die LLL-Strategie aus dem Jahr 2016 evaluiert und eine Strukturanalyse unter den Mitgliedseinrichtungen durchgeführt. Darüber hinaus organisiert die BuKEB im Rahmen der Strategie Entwicklungsworkshops zu verschiedenen Zukunftsthemen.
Wann mit der neuen Strategie zu rechnen ist, ist laut BuKeb noch unklar - jedenfalls nicht vor Spätherbst 2025. Die BuKEB ist ein Zusammenschluss von gemeinnützigen burgenländischen Erwachsenenbildungseinrichtungen, die Weiterbildungsangebote für Burgenländer*innen bereitstellen.

Verwandte Artikel
Bildungskarenz wird zur Weiterbildungszeit: Die wichtigsten Änderungen
Im April 2025 stellte der Ministerrat die Reformvorhaben vor. Geplant sind ein geringeres Budget, eine höhere finanzielle Beteiligung von Arbeitgeber*innen und eine verpflichtende Bildungsberatung vor Antritt der Weiterbildungszeit.Stimmen zur Weiterbildungszeit: Was die Erwachsenenbildung darüber sagt
Die Weiterbildungszeit soll die Bildungskarenz ablösen – mit neuen Zielgruppen, verpflichtender Bildungsberatung, aber auch weniger Budget. Expert*innen aus der Erwachsenenbildung nehmen Stellung zum Reformvorhaben.Bildungsabschluss nach wie vor entscheidend für Weiterbildungsteilnahme
Die österreichische Bevölkerung nimmt häufiger an Bildungsangeboten teil als im EU-Durchschnitt. Die Erwachsenenbildung erreicht jedoch vorwiegend Menschen mit hohem formalen Bildungsniveau. Dies zeigt die Studie "Bildung in Zahlen".Neue EU-Initiative für Kompetenzausbau in Europa
Die Europäische Kommission will mit der Initiative "Union der Kompetenzen" die Wettbewerbsfähigkeit der EU langfristig stärken.Call for Papers: Erwachsenenbildung aus der Perspektive des Lebenslaufs
Bis 6. Oktober 2025 können Interessierte Beiträge zum Life-Course-Approach in der Erwachsenenbildung einreichen!Digitale Kompetenzen fördern bei Erwachsenen mit geringer formaler Bildung
Wie können formal gering qualifizierte Erwachsene digitale Kompetenzen erwerben? Eine tschechische Studie untersucht, welche didaktischen Strategien besonders wirksam sind – darunter der Einsatz bildgestützter Ministorys.