Online-Veranstaltung zu Leseförderung und -kompetenz

Am Dienstag, den 19. November findet eine Online-Veranstaltung zum Thema Leseförderung und Lesekompetenz in Erwachsenenbildung und Schule statt. Um 14:00 Uhr wird die Veranstaltung von Doris Wyskitensky und Catherine-Lea Danielopol-Hofer (BMBWF) eröffnet. Es folgt ein Überblick über aktuelle Entwicklungen und politische Vorhaben in Schule und Erwachsenenbildung. Gerda Kysela-Schiemer (PH Kärnten) referiert über die Qualität von Materialien und neue Richtlinien zur Lesekompetenz. Julia Fariz (Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung in Niedersachsen) berichtet über Initiativen und Materialien zur Grundbildung aus Niedersachsen. Die Veranstaltung endet um 16:30 Uhr mit Diskussionen in Kleingruppen. Anmeldungen sind bis zum 12. November möglich, die Teilnahme ist kostenlos.

Verwandte Artikel
Wissenschaft im Kaffeehaus: Das Format „Science Café“
Science Cafés schaffen Raum für offenen Austausch zwischen Bürger*innen und Expert*innen, in gemütlicher Atmosphäre und mit genug Raum für Diskussionen.Praktische KI-Workflows ab Herbst im EBmooc 2025
Am 22. September ist es so weit: Der beliebte MOOC für die Erwachsenenbildung ist zurück und rückt KI-gestützte Arbeitsabläufe in den Fokus.Welche Rolle spielt die KI in der Bildungs- und Berufsberatung?
Diese Frage diskutierten 80 Teilnehmer*innen der Tagung „Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung“. Eine Nachlese über die wichtigsten Erkenntnisse der Veranstaltung.Verschwörungstheorien sehen, prüfen und kontern
Kritisch-reflexive Medienkompetenzen und funktionale Bedienkompetenzen sind wichtig für die Demokratie. In interaktiven Lernangeboten sind sie leicht erwerbbar. Politikwissenschafterin Stefanie Mayer im Interview mit Tania Napravnik.Broschüre zu Erasmus+ Projekt „Future Skills“ veröffentlicht
Nach einem arbeitsreichen Jahr liegen nun die Ergebnisse des Erasmus+ Projekts „Future Skills: Kompetenzwandel im Bildungshaus der Zukunft“ vor. Insbesondere überfachliche Kompetenzen gewinnen an Bedeutung.Coaching für eine diverse Gesellschaft – Kompetenzen für die Zukunft
„Transkulturelles und Interkulturelles Coaching“ ist ein neues Weiterbildungsangebot zu migrationsrelevanten Themen, angeboten vom Bundesinstitut für Erwachsenenbildung und der Zentralen Einrichtung für Weiterbildung aus Deutschland.