Online-Veranstaltung zu Leseförderung und -kompetenz

Am Dienstag, den 19. November findet eine Online-Veranstaltung zum Thema Leseförderung und Lesekompetenz in Erwachsenenbildung und Schule statt. Um 14:00 Uhr wird die Veranstaltung von Doris Wyskitensky und Catherine-Lea Danielopol-Hofer (BMBWF) eröffnet. Es folgt ein Überblick über aktuelle Entwicklungen und politische Vorhaben in Schule und Erwachsenenbildung. Gerda Kysela-Schiemer (PH Kärnten) referiert über die Qualität von Materialien und neue Richtlinien zur Lesekompetenz. Julia Fariz (Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung in Niedersachsen) berichtet über Initiativen und Materialien zur Grundbildung aus Niedersachsen. Die Veranstaltung endet um 16:30 Uhr mit Diskussionen in Kleingruppen. Anmeldungen sind bis zum 12. November möglich, die Teilnahme ist kostenlos.

Verwandte Artikel
Evaluation bestätigt Beitrag der wba zur Professionalisierung der EB
Die Ergebnisse der Evaluation 2024 bestätigen: wba-Absolvent:innen sehen sich persönlich und in ihrem Professionsverständnis gestärkt und erhalten neues Wissen, Impulse und Handlungsmöglichkeiten für die berufliche Praxis.Information zählt, Medienkompetenz umso mehr
Das Projekt „information matters“ möchte die digitalen Kompetenzen Erwachsener fördern. Ein Kurs für Trainer*innen soll helfen, entsprechende Fähigkeiten zu stärken und an Nutzer*innen zu vermitteln.Ein MOOC für mehr Demokratie in der digitalen Welt
Wie sieht politische Teilhabe in der digitalen Welt aus? Im MOOC „Digital Citizenship“ stärken Erwachsenenbildner*innen ihre kritische Medienkompetenz.Kompetenzen erkennen und nutzen: Ressourcen für Bildungsberater*innen
Praktische Tools, Tipps und ein Video auf erwachsenenbildung.at unterstützen dabei, Stärken sichtbar zu machen.Drei Methoden zur Demokratiebildung
Geschlechterrollen hinterfragen, Aufgaben in einer Gesellschaft begreifen und Selbstwirksamkeit erfahren: Eine Methodensammlung gibt Impulse für die politische Bildung.Kärntner Gespräche zur demokratiepolitischen Bildung 2024
Menschen zu mehr politischer Partizipation anzuregen und Betriebsrät*innen zu stärken, kann die Demokratie unterstützen. Das war der Tenor der Kärntner Gespräche zur demokratiepolitischen Bildung.