Call for Papers: Community-Orientierung in der Erwachsenenbildung

In Zeiten von Klimakrise, neuer Armut und polarisierenden Gesellschaften sind Solidarität und Gemeinsamkeit gefährdet. Räume des Politischen und Fähigkeiten der Aushandlung eines politischen „Wir“ scheinen verloren zu gehen. Was könnte also wichtiger sein als eine Bildung, die Handlungsfähigkeit, Zusammenhalt und Zusammenarbeit fördert und dabei einen Bezug zur Region, in der man lebt, herstellt? Genoveva Brandstetter vom Ring Österreichischer Bildungswerke und Stefan Vater vom Verband Österreichischer Volkshochschulen rufen dazu auf, Community Education und Gemeinwesen-orientierte Erwachsenenbildung vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen neu zu beleuchten und die vielfältigen Ansätze, Projekte und theoretischen Konzepte dazu aufzuzeigen. Artikel für die Ausgabe 56 des „Magazin erwachsenenbildung.at“ (Meb) können bis 5. Mai 2025 eingereicht werden.
Fragestellungen und mögliche Inhalte der Ausgabe
- Wie zeigt sich der Anspruch von Community Education in der Erwachsenenbildung anhand von Praxisbeispielen? Neben der Darstellung aktueller Projekte Gemeinwesen-orientierter Bildungsarbeit können Autor*innen auch historische Beispiele vorstellen und vertiefen.
- Wie unterscheidet sich eine community-orientierte Bildung von klassischer oder allgemeiner Bildung? Welche Konzepte dieser Bildungsarbeit gibt es? Was sind Charakteristika und wo gibt es vielleicht Ähnlichkeiten zu anderen bildungstheoretischen Ansätzen?
- Was macht die Community-Education wirksam und wer definiert diese Wirksamkeit? Bezieht sich Wirksamkeit auf quantitative Indikatoren oder auf die Stimmen der Beteiligten und Lernenden?
- Welche Erfahrungen gibt es mit Kooperationen mit anderen Bildungseinrichtungen (Allgemein-, Berufs- und Weiterbildung), der Kulturszene, der Sozial- und Jugendarbeit, dem Bibliothekswesen, sowie weiteren Organisationen einer Region?
- Welche spezifische Pädagogik, pädagogische Haltung und erwachsenenbildnerische Praxis liegen den Ansätzen von Community-orientierter Bildung zugrunde?
Einreichung und redaktioneller Ablauf
Interessierte können Beiträge bis 5. Mai 2025 in folgenden Rubriken übermitteln: Thema, Standpunkt, Praxis, Porträt und Kurz vorgestellt. Die Redaktion empfiehlt vor einer Einreichung Kontakt aufzunehmen, um sich über die geplante Einreichung mit Redaktion und Herausgeber*innen abzustimmen. Alle Einreichungen werden einem Review unterzogen und bei Aufnahme in die Ausgabe lektoriert.

Verwandte Artikel
Wissenschaft im Kaffeehaus: Das Format „Science Café“
Science Cafés schaffen Raum für offenen Austausch zwischen Bürger*innen und Expert*innen, in gemütlicher Atmosphäre und mit genug Raum für Diskussionen.Stimmen zur Weiterbildungszeit: Was die Erwachsenenbildung darüber sagt
Die Weiterbildungszeit soll die Bildungskarenz ablösen – mit neuen Zielgruppen, verpflichtender Bildungsberatung, aber auch weniger Budget. Expert*innen aus der Erwachsenenbildung nehmen Stellung zum Reformvorhaben.Universität Würzburg bietet neues Masterstudium Erwachsenenbildung an
Der Studiengang zeichnet sich durch eine internationale Ausrichtung aus und richtet sich an alle, die an Bildungsmanagement in globalen Kontexten interessiert sind.Verschwörungstheorien sehen, prüfen und kontern
Kritisch-reflexive Medienkompetenzen und funktionale Bedienkompetenzen sind wichtig für die Demokratie. In interaktiven Lernangeboten sind sie leicht erwerbbar. Politikwissenschafterin Stefanie Mayer im Interview mit Tania Napravnik.ESF-Call: Bildungsberatung im Burgenland 2025-2027
Im Burgenland werden anbieterneutrale Bildungsberatungsnetzwerke gefördert, um von Mitte Juni 2025 bis Mitte Juni 2027 niederschwellige und qualitativ hochwertige Beratung zu Bildung und Beruf für Erwachsene anzubieten.Call for Papers: Erwachsenenbildung aus der Perspektive des Lebenslaufs
Bis 6. Oktober 2025 können Interessierte Beiträge zum Life-Course-Approach in der Erwachsenenbildung einreichen!