ESF-Call für Basisbildungsangebote veröffentlicht

Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung finanziert im Rahmen des ESF+ Programms „Beschäftigung Österreich & JTF 2021-2027“ im Schwerpunkt „Basisbildung in Level Up - Erwachsenenbildung“ Projekte mit dem Ziel qualitativ hochwertige Bildungsangebote flächendeckend und regional ausgewogen anzubieten.
Inhaltlicher Rahmen
Basisbildung umfasst folgende Kompetenzbereiche:
- Lernkompetenzen
- Kompetenzen in der deutschen Sprache
- grundlegende Kompetenzen in Englisch
- mathematische Kompetenzen
- digitale Kompetenzen
Jedes Kursangebot muss Lernkompetenzen und mindestens zwei weitere Kompetenzbereiche abdecken.
Rahmenbedingungen
Einreichung und Projektumsetzung sind an das ESF+ Programm „Beschäftigung Österreich & JTF 2021-2027“ (PDF) sowie die Verordnungen Nr. 2021/1060 (PDF) und Nr. 2021/1057 (PDF) über den Europäischen Sozialfonds gebunden.
Die Erfüllung der inhaltlichen Anforderungen ist durch die erfolgreiche Akkreditierung des Bildungsangebotes im Rahmen des Programms „Level Up – Erwachsenenbildung“ nachzuweisen. In der Antragstellung selbst sind ergänzende Angaben zu den Bildungsangeboten, die im jeweiligen Bundesland geplant sind, zu machen.
Ein delegierter Akt zur Vereinfachung der Abrechnungsmethode mit Hilfe von Standardeinheitskosten ist Grundlage dieses Calls. Die Finanzierung erfolgt zu 60% aus nationalen Mitteln und zu 40% ESF-Mitteln.
Einreichfrist und Förderzeitraum
Der Förderzeitraum beginnt frühestens am 1. August 2024 und endet spätestens am 31. Dezember 2028. Das Ende der Einreichfrist ist der 30. September 2024. Die Antragsstellung erfolgt über die ESF-Datenbank IDEA.
Verwandte Artikel
ESF-Call für Angebote zum Nachholen des PSA veröffentlicht
Die Einreichung von Bildungsangeboten zum Nachholen des Pflichtschulabschlusses im Rahmen von "Level Up - Erwachsenenbildung" ist bis zum 6. Mai möglich. Voraussetzung der Einreichung ist eine Level Up Akkreditierung der Einrichtung.Bis 31. März für den Grundtvig Award zu Flexiblen Lernpfaden einreichen
Gesucht werden Bildungsangebote, die durch flexible Lernmodelle oder Finanzierungsformen die Zugänglichkeit zur Erwachsenenbildung erhöhen.Fördercall: Innovative Vermittlungskonzepte zur Digitalisierung gesucht
Der OeAD vergibt Förderungen zu Projekten, die digitale Kompetenzen niederschwellig vermitteln.ESF+ Fördercall für die Steiermark verlängert
Projekte zu sozioökonomischen Herausforderungen beim Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft können noch bis 16. Mai eingereicht werden.Vernetzungstreffen von Level Up am Bundesinstitut für Erwachsenenbildung
Am Wolfgangsee trafen über 90 Programmbeteiligte aus ganz Österreich zusammen, um Themen zur Basisbildung und zum erwachsenengerechten Pflichtschulabschluss zu diskutieren.Call for Papers: Perspektiven auf Migration und Erwachsenenbildung
Die Zeitschrift für Weiterbildungsforschung (ZfW) sucht u.a. Beiträge zu zivilgesellschaftlichen Lern- und Bildungsprozessen im Kontext von Migration. Interessierte können bis zum 20. Juli Skizzen einreichen.