Nachhaltige Berufsbildung: didaktische Impulse aus Theorie und Praxis

Wie können Ausbildner*innen nachhaltiges Denken unterstützen? Dieser Frage widmen sich Autor*innen im Sammelband „Nachhaltigkeitsorientierte Weiterbildungsdidaktik. Die doppelte Multiplikatorenqualifizierung“. Sie diskutieren Herausforderungen und Potenziale einer Weiterbildungsdidaktik zum Thema Nachhaltigkeit in der Berufsbildung. Die 13 Autor*innen fragen nach didaktisch-methodischen Ansätzen, theoretischen Grundlagen für Weiterbildungen zu Nachhaltigkeit und stellen Modellversuche aus Deutschland vor.
Kompetenzen von Ausbildner*innen in der Berufsbildung berücksichtigen
Was müssen Ausbildner*innen wissen und können, um nachhaltige Bildungsprozesse unterstützen zu können? Die Wissenschaftler*innen Julia Kastrup und Werner Kuhlmeier erarbeiten in ihrem Beitrag, welche Kompetenzen Ausbildner*innen in der Berufsbildung haben müssen - wie etwa Nachhaltigkeitsaspekte erkennen zu können, Kompetenzziele für Lernende zu definieren und arbeitsplatzbezogene Lehr-Lernsettings zu gestalten. Diese Aufgaben und Kompetenzen gelte es bei der Planung von Weiterbildungsangeboten zu berücksichtigen.
Zum Beispiel sind je nach Berufsausbildung unterschiedliche Bezüge zur Nachhaltigkeit möglich – die Prozesse in Dienstleistungsberufen unterscheiden sich von jenen in der Produktherstellung. Hierfür müssen Weiterbildner*innen die einzelberufliche Expertise des Ausbildungspersonals berücksichtigen. Und es gelte typische Beispiele zu finden, an denen Nachhaltigkeitsorientierung deutlich wird, so die Autor*innen.
Informelles Lernen spielt für das Lernen von Weiterbildner*innen eine große Rolle
Die Bildungswissenschaftler*innen Jana Schwede und Christian Harteis blicken in ihrem Beitrag auf das Weiterbildungspersonal und fokussieren hier die Weiterbildung der Weiterbildner*innen selbst. Anhand zweier durchgeführter Studien zeigen sie die hohe Bedeutung informeller Lernprozesse auf.
So habe etwa die Coronapandemie gezeigt, dass das Weiterbildungspersonal über Fähigkeiten verfüge, auch kurzfristig Anpassungen an herausfordernde Entwicklungen zu leisten, so die Autor*innen. Diese Anpassungsleistungen seien nicht unbedingt das Ergebnis formaler Bildungsprozesse. Vielmehr entwickeln Weiterbildner*innen diese Fähigkeit durch die Nutzung arbeitsplatzbezogener, sozialer und materieller Ressourcen: Kooperation, kollegialer Austausch und der Zugang zu technischen Ressourcen unterstützen Anpassungsleistungen. Fehlen diese, so Schwede und Harteis, kann sich dies negativ auf die Leistungsfähigkeit von Bildungseinrichtungen auswirken. Hier müsse auch die strukturelle Verankerung von Nachhaltigkeit in der Berufsbildungspraxis ansetzen.
Die formale Verankerung von Nachhaltigkeit könne also nur der Anfang sein. Wie Nachhaltigkeit dann in Bildungsveranstaltungen und -einrichtungen konkret realisiert und gelebt wird, handeln die Akteur*innen im Kontext ihrer pädagogischen Tätigkeit in ihren Einrichtungen aus, so die Autor*innen.
Impulse für die berufliche Weiterbildungsdidaktik: frei zugänglich
Im Rahmen der „wbv Open Library 2023“ erschien der Sammelband frei verfügbar als E-Book. Die Herausgeber*innen Claudia Müller, Jan Pranger und Jens Reißland geben einen vielfältigen Einblick in den Bereich der beruflichen Weiterbildungsdidaktik. Grundlage für das Werk bietet das deutsche Projekt „TraNaxis – Transfer von Nachhaltigkeit in die berufliche Aus- und Weiterbildungspraxis“, in welchem die Herausgeber*innen mitwirken. Im Rahmen des Projekts gestalten Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen anhand von Modellversuchen ein Leitmodell zur Qualifizierung von Weiterbildner*innen und betrieblichen Ausbilder*innen im Kontext von Nachhaltigkeit.
Neben Diskussionen, Perspektiven und Erkenntnissen zu Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung, stellen die Herausgeber*innen aktuelle Herausforderungen vor, geben Handlungsempfehlungen und ergründen konzeptionelle Grundlagen für eine nachhaltigkeitsorientierte Weiterbildungsdidaktik.
Dossier: Klimaschutz und Nachhaltigkeit
Hochwasser, Waldbrände, Hungersnöte - Expert*innen der Klimaforschung warnen vor den Folgen extremer Wetterereignisse durch den Klimawandel. Wo kann die Erwachsenenbildung hier ansetzen? Tipps und Hintergründe zum Klimaschutz in der Erwachsenenbildung unter dem Dach der Nachhaltigkeitsperspektive finden Sie im Dossier „Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Erwachsenenbildung“ sowie in unserer Nachrichtenreihe „Klima- und Umweltbildung“!

Verwandte Artikel
Wissenschaft im Kaffeehaus: Das Format „Science Café“
Science Cafés schaffen Raum für offenen Austausch zwischen Bürger*innen und Expert*innen, in gemütlicher Atmosphäre und mit genug Raum für Diskussionen.Stimmen zur Weiterbildungszeit: Was die Erwachsenenbildung darüber sagt
Die Weiterbildungszeit soll die Bildungskarenz ablösen – mit neuen Zielgruppen, verpflichtender Bildungsberatung, aber auch weniger Budget. Expert*innen aus der Erwachsenenbildung nehmen Stellung zum Reformvorhaben.Gemeinsam Kreisläufe schließen: Erwachsenenbildung und Plastikvermeidung
Der UNESCO-Weltumwelttag 2025 findet in Österreich unter dem Motto: „Schluss mit Plastikmüll“ statt. Hier stellt sich die Frage: Wie kann Erwachsenenbildung zur Vermeidung von Plastikmüll beitragen?Praktische KI-Workflows ab Herbst im EBmooc 2025
Am 22. September ist es so weit: Der beliebte MOOC für die Erwachsenenbildung ist zurück und rückt KI-gestützte Arbeitsabläufe in den Fokus.Bis 27. Juni an Online-Umfrage zu Microcredentials teilnehmen
Cedefop untersucht die Rolle von Microcredentials bei der Förderung arbeitsmarktrelevanter Weiterbildung und ruft Einrichtungen zur Teilnahme an einer EU-weiten Umfrage auf.Universität Würzburg bietet neues Masterstudium Erwachsenenbildung an
Der Studiengang zeichnet sich durch eine internationale Ausrichtung aus und richtet sich an alle, die an Bildungsmanagement in globalen Kontexten interessiert sind.