Zeitschrift „Außerschulische Bildung“: Transformation als Weg aus der Krise
Das bestehende Wirtschaftssystem überdenken oder „grüne“ Innovationen darin fördern? In der aktuellen Ausgabe der „Außerschulischen Bildung“ diskutieren Wissenschaftler*innen diese Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven und liefern Anhaltspunkte für die politische Erwachsenenbildung.
Neben theoretischen Diskussionen finden sich in der Ausgabe auch Beispiele aus der Praxis. Pädagoge Daniel Wunderer zeigt, dass Klimabildung nicht frei von Spaß sein muss und gibt Einblick in ein neues Projekt einer deutschen Bildungsstätte: Wie reagieren Teilnehmer*innen wenn sie von angebrachten Notrufsäulen beim Vorbeigehen „angerufen“ werden und Botschaften von Klimaaktivist*innen zu hören bekommen?
Verwandte Artikel
Drei Methoden zur Demokratiebildung
Geschlechterrollen hinterfragen, Aufgaben in einer Gesellschaft begreifen und Selbstwirksamkeit erfahren: Eine Methodensammlung gibt Impulse für die politische Bildung.Kärntner Gespräche zur demokratiepolitischen Bildung 2024
Menschen zu mehr politischer Partizipation anzuregen und Betriebsrät*innen zu stärken, kann die Demokratie unterstützen. Das war der Tenor der Kärntner Gespräche zur demokratiepolitischen Bildung.Workshop: Ungleich, un(ter)bezahlt, unsichtbar
Setzen Sie sich am 20. und 21. Februar mit ungleicher Arbeitsteilung im Kapitalismus, feministischen Perspektiven auf Care-Arbeit und emanzipatorischen Handlungsmöglichkeiten auseinander. Eine Veranstaltung des bifeb und der ÖGPB.Frauen schärfen allgemeine Skills, Männer lernen berufsbezogen
Wenn es um den Zugang zu non-formaler Erwachsenenbildung geht, gibt es zwischen Männern und Frauen Unterschiede und auch Chancenungleichheiten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse einer tschechischen Universität.Anerkennung von Kompetenzen: Ein Zwiegespräch
Eine Erwachsenenbildnerin und eine Bildungsforscherin sprechen über Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Anerkennung informell erworbener Kompetenzen.Nachhaltigkeit ist für Unternehmen ein wichtiges Zukunftsthema
So lautet ein Ergebnis des WIFI-Weiterbildungsbarometer. Insgesamt bleibt Weiterbildung für Unternehmen relevant.