Call for Papers: Wissenschaft und Kommunikation

06.06.2023, Text: Lukas Wieselberg und Stefan Vater, Redaktion: Bianca Friesenbichler, Redaktion/CONEDU
Welche Besonderheiten, Herausforderungen und Beispiele gibt es für Wissenschaftskommunikation in der Erwachsenenbildung? Magazin erwachsenenbidung.at sucht Beiträge bis 2. Februar 2024.
2 stilisierte Köpfe mit Sprechblasen mit wissenschaftlichen Symbolen
Wissenschaftskommunikation in der Erwachsenenbildung: Reichen Sie bis 2. Februar 2024 Ihren Beitrag ein!
Grafik: CC BY, CONEDU/Schnepfleitner, auf erwachsenenbildung.at
Um sich gut informiert an der Gesellschaft oder an demokratischen Prozessen beteiligen zu können, sind Bürger*innen auf wissenschaftliche Erkenntnisse angewiesen. Eine klare Kommunikation von Wissen, aber auch von wissenschaftlicher Vorsicht und Skeptizismus wie auch das Infragestellen menschenfeindlicher Skepsis sollten daher stets Ziele einer Demokratie sein. Diese Ziele sind seit jeher auch bedeutsam für die Erwachsenenbildung. So war die Popularisierung von Wissenschaft, kritischem Bewusstsein und Bildung der Massen schon vor über 100 Jahren ein zentrales Anliegen der Volkshochschulbildung. Mit der Ausgabe 52 des "Magazin erwachsenenbildung.at" fragen die Herausgeber Lukas Wieselberg und Stefan Vater nach den Besonderheiten, Herausforderungen und Praxisbeispielen von Wissenschaftskommunikation im Kontext der Erwachsenenbildung. Artikel können bis 2. Februar 2024 eingereicht werden, die Ausgabe wird im Juni 2024 erscheinen. 

Fragestellungen und mögliche Inhalte der Ausgabe

Die Palette an Fragen und möglichen Beiträgen ist groß, exemplarisch hier ein paar Fragestellungen: Welche Rolle spielte und spielt Wissenschaftsvermittlung in der Erwachsenenbildung? Welche historischen und aktuellen Beispiele gibt es zu Konzepten öffentlicher, demokratischer Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation? Wie hängen Wissenschaft, Vermittlung und Demokratisierung zusammen? Was ist Wissenschaftsskepsis? Wie gehen verschiedene Länder mit Wissenschaftskommunikation - insbesondere in der Erwachsenenbildung - um?

Einreichung und redaktioneller Ablauf

Beiträge können bis 2. Februar 2024 in verschiedenen Rubriken übermittelt werden: Thema, Standpunkt, Praxis, Porträt, Kurz vorgestellt und Rezension. Die Redaktion empfiehlt vor einer Einreichung Kontakt aufzunehmen, um sich über die geplante Einreichung mit Redaktion und Herausgeberinnen abzustimmen. Alle Einreichungen werden einem Review unterzogen und bei Aufnahme in die Ausgabe lektoriert.

Weitere Informationen:
Creative Commons License Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Verwandte Artikel