Überblick zu Förderungen für Weiterbildung

Mehr als 180 Bildungsförderungen
In Österreich gibt es mehrere Stellen, die Weiterbildung finanziell unterstützen. Die Förder-Möglichkeiten können in der Förderdatenbank nach individuellen Kriterien gefiltert und abgerufen werden. Aktuell finden Bildungsberater*innen und Bildungsinteressierte hier mehr als 180 Förderungen für ihre Aus- und Weiterbildung. Die Fördermöglichkeiten können nach unterschiedlichen Kriterien, wie zum Beispiel Wohnort, Arbeitsort oder Alter, gefiltert werden. Die möglichen Zuschüsse für Individualförderungen reichen von Mobilitätsförderungen und Fahrtkostenbeihilfen bis hin zur Lehrlingsförderungen oder Studienzuschüssen.
Indirekte Förderungen für Weiterbildung
In der Datenbank Kursförderung werden direkte Zuschüsse zur Aus- oder Weiterbildung gelistet. Daneben gibt es für Bildungsinteressierte noch zusätzlich Möglichkeiten der indirekten Förderungen. Dazu zählen steuerliche Begünstigungen, Möglichkeiten von Bildungskarenz und Bildungsteilzeit, oder auch das Bildungssparen. Indirekte Förderungen von Weiterbildung können von Arbeitnehmer*innen genutzt werden, teilweise aber auch von Unternehmen, wenn es um die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter*innen geht.
Persönliche Beratung zur Finanzierung von Weiterbildung
Ratsuchende, die in der Datenbank nicht fündig werden oder weiterführende Fragen haben, können im Beratungswegweiser für Bildung und Beruf nach passenden Angeboten für Bildungsberatung suchen.

Verwandte Artikel
Bildungs- und Berufsberatung bei der Bildungsmesse BeSt in Wien
Interessierte können sich vom 6. bis 9. März am Stand der Abt. Erwachsenenbildung/BMBWF zu Fragen der Erwachsenenbildung beraten lassen. Auch für Erwachsenenbildende gibt es Informationen zu Zertifizierung und Diplomierung.Kompetenzen erkennen und nutzen: Ressourcen für Bildungsberater*innen
Praktische Tools, Tipps und ein Video auf erwachsenenbildung.at unterstützen dabei, Stärken sichtbar zu machen.Einsatzfelder und Grenzen von KI in der Bildungsberatung
Bei der diesjährigen Euroguidance Fachtagung diskutierten Fachleute der Bildungs- und Berufsberatung, wie Künstliche Intelligenz sinnvoll und verantwortungsbewusst in ihrem Berufsfeld genutzt werden kann.Tagung zu Potenzialen von KI in der Bildungsberatung am 14. November
Die diesjährige Euroguidance Fachtagung beschäftigt sich mit den neuesten Entwicklungen und innovativen Ansätzen von KI in der Bildungs- und Berufsberatung. Anmeldeschluss ist der 23. Oktober.Digitale Kompetenzkarten zum Ausprobieren
Bildungsberater*innen nutzen Kompetenzkarten, um die Fähigkeiten von Ratsuchenden sichtbar zu machen. Jetzt gibt es solche Karten auch als Online-Variante. Interessierte können sie bis Ende des Jahres kostenfrei nutzen.Informelle Kompetenzen und persönliche Erfahrungen eröffnen Bildungswege
Zu wissen, was man kann, ist das eine. Das Können auch nachzuweisen, das andere. Die Rubrik Bildungsinfo gibt Tipps, wie das gelingen kann - auch ohne Zeugnis.