Neues Dashboard zur Berufsbildungspolitik in Europa
Den Fortschritt der wichtigsten Ziele in der Berufsbildungspolitik Europas verfolgen
Das Dashboard zeigt die Fortschritte der einzelnen Länder und der EU insgesamt im Hinblick auf die vereinbarten quantitativen Ziele auf, die in verschiedenen politischen Dokumenten zur Berufsbildungspolitik auf europäischer Ebene festgelegt sind. Diese Ziele werden im Dashboard in folgenden drei Schwerpunkten zusammengefasst:
- Berufsbildung zur Entwicklung einer Kultur des lebenslangen Lernens,
- Berufsbildung für Resilienz, Wandel, Nachhaltigkeit und Exzellenz,
- Berufsbildung für den Europäischen Bildungsraum.
So funktioniert das Dashboard
Wie gut die drei Schwerpunkte umgesetzt werden, ordnet Cedefop im Dashboard über sogenannte Fortschritts- und Kontextindikatoren ein. Demnach gibt es insgesamt sieben Fortschritts- und acht Kontextindikatoren, die die Ziele in Sachen Berufsbildungspolitik abbilden sollen.
Für den Schwerpunkt "Berufsbildung zur Entwicklung einer Kultur des lebenslangen Lernens" gibt es z.B. den Indikator "Erwachsene (25-64 Jahre), die in den letzten zwölf Monaten eine Lernerfahrung gemacht haben (%)". Wie hoch dieser Prozentsatz bis 2025 bzw. 2030 sein soll, wurde je nach Policy-Dokument leicht unterschiedlich festgelegt. In der sogenannten Skills-Agenda sind es z.B. 50%, in der Entschließung des Rates zu einem strategischen Rahmen für die europäische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der allgemeinen und beruflichen Bildung mit Blick auf den europäischen Bildungsraum und darüber hinaus (2021-2030) sind es 47% und im Aktionsplan zur europäischen Säule sozialer Rechte 60%. Inwieweit die einzelnen Mitgliedsländer den jeweiligen Prozentsatz erreichen, können Nutzer*innen über das Dashboard verfolgen und die Werte mit anderen Ländern vergleichen.
Zieht man also beispielsweise den Indikator "Erwachsene (25-64 Jahre), die in den letzten zwölf Monaten eine Lernerfahrung gemacht haben (%)" heran, zeigt sich, dass Österreich die Ziele laut Skills Agenda bereits erreicht bzw. übererfüllt (110,6%) hat. Gemäß Aktionsplan zur europäischen Säule sozialer Rechte hat Österreich mit 92,2% das Ziel (nämlich 50% erwachsene Weiterbildungsteilnehmer*innen pro Jahr) hingegen noch nicht ganz erreicht.
Zusätzliche Daten zur besseren Einordnung
Im Rahmen des Dashboards liefern acht Kontextindikatoren zusätzliche Daten, um die Fortschrittsindikatoren besser interpretieren zu können. Für den Schwerpunkt "Berufsbildung zur Entwicklung einer Kultur des lebenslangen Lernens" gibt es z.B. den Kontextindikator "Frühe Abgänger*innen von Aus- und Weiterbildung (%)". Auch die Kontextindikatoren können Nutzer*innen miteinander vergleichen.
Die Daten für die Auswertungen und grafischen Darstellungen im Rahmen des neuen Dashboards stammen aus unterschiedlichen Quellen, wie z.B. aus Eurostat oder der Adult Education Survey (AES).
Nachrichten-Serie: Erwachsenenbildung im Europäischen Jahr der Kompetenzen
Gesellschaftlichen Herausforderungen mit Bildung begegnen: Gerade wenn es um den akuten Arbeitskräftemangel oder den zu bewältigenden grünen und digitalen Wandel geht, sieht die EU Weiterbildung und lebenslanges Lernen als wichtiges Instrument für die Zukunft Europas. Die Europäische Kommission lanciert daher 2023 das "Europäische Jahr der Kompetenzen". Wir begleiten dieses Jahr mit der Nachrichten-Serie "Erwachsenenbildung im Europäischen Jahr der Kompetenzen". Die Serie bündelt Beiträge, die sich dem EU-Jahr und aktuellen Fragen rund um Kompetenzen für die Zukunft widmen.
Verwandte Artikel
Nachhaltige Berufsbildung: didaktische Impulse aus Theorie und Praxis
In einem Sammelband diskutieren 13 Autor*innen didaktische Herausforderungen und Potenziale für die Weiterbildung in der Berufsbildung zum Thema Nachhaltigkeit.Europäischer Verband veröffentlicht neues Manifest für Erwachsenenbildung
Demokratie zu sichern und den grünen Wandel zu gestalten, sind nur zwei der großen Aufgaben unserer Zeit. Das Manifest zeigt auf, wie Erwachsenenbildung zur Bewältigung aktueller Herausforderungen beitragen kann.Europäischer Sozialfonds: Projektträger gesucht
Arbeitslose qualifizieren und den ökologischen Wandel unterstützen: Niederösterreich und die Steiermark fördern Projekte zu diesen Themen. Einreichschluss ist der 4. August bzw. 17. Dezember.Glossar zur europäischen Bildungs- und Berufsbildungspolitik: Neue Auflage
Kennen Sie den Unterschied zwischen "Blended Learning" und "Distributed Learning"? Im Glossar finden Sie Schlüsselbegriffe rund um Qualifikation und Beschäftigung.Die Lernenden müssen im Mittelpunkt der Validierung stehen
Darüber waren sich die Teilnehmenden der 5. VPL-Biennale, einer internationalen Validierungstagung, einig. Außerdem gewinnen Microcredentials weiter an Bedeutung.Dem Fachkräftemangel mit der Validierung von Kompetenzen begegnen
Gerade in der Pflege können Validierungsverfahren helfen, den Arbeitskräftemangel zu entschärfen. Darin waren sich die Teilnehmenden einer Veranstaltung zur Validierungspraxis in Deutschland und Österreich einig.