Kostenloser Online-Kurs über Demokratie und Partizipation startet
Wie auch sein Vorgänger soll der neue Kurs den Teilnehmenden einerseits als Möglichkeit zur eigenen Weiterbildung in Bezug auf demokratiepolitische Themen dienen. Zusätzlich dazu soll er Materialien und Methoden zur Verfügung stellen, mit denen Interessierte ihr theoretisches Wissen in die Bildungspraxis übersetzen können, indem sie diese in ihre Kurse oder Projekte einbinden.
Das ist neu im Kurs Demokratie und Partizipation
Während sich der Demokratie-MOOC in zehn Modulen mit grundlegenden Themen wie z.B. "Demokratie und Medien" (Modul 3) oder "Grundrechte und Rechtsstaat" (Modul 7) beschäftigt, liegt der Fokus des Vertiefungskurses auf Partizipation und Teilhabe. Der MOOC orientiert sich dabei an "einem breiten Partizipationsbegriff, der über konventionelle Beteiligungsmöglichkeiten wie die Teilnahme an Wahlen oder Instrumente der direkten Demokratie wie Volksbegehren, Volksbefragungen oder -abstimmungen hinausgeht. Es geht also darum, sich unterschiedliche Formen der Partizipation zu erschließen, um so politische Beteiligung als Teil der eigenen Alltagspraxis wahrnehmen zu können (iMooX)."
Die Inhalte aus dem Themenfeld Politische Bildung, Demokratieförderung und Partizipation werden in vier aufeinander aufbauenden Lektionen fachspezifisch aufbereitet. In jeder Lektion erwarten die Teilnehmenden Erklärvideos und Informationstexte sowie Aufgabenstellungen und die Aufbereitung der Themen für den eigenen Unterricht.
Für wen ist der Vertiefungskurs geeignet?
Für Menschen mit Interesse an Politik und Partizipation ist der MOOC eine kostenlose und zeitlich flexible Weiterbildungsmöglichkeit. Die Impulse und Unterlagen für die Praxisarbeit richten sich vor allem an das Fachpublikum wie Multipliaktor*innen, Kursersteller*innen, Lehrenden oder (Sozial-)Pädagog*innen.
Kursaufbau und Zertifikat
Die erste Lektion dient als Grundlage und behandelt den Begriff Partizipation. Sie vermittelt Formen und Modelle der demokratischen Beteiligung und Teilhabe. Von dieser inhaltlichen Basis ausgehend, beschäftigt sich Lektion 2 mit "Partizipation und Citizenship Education", Lektion 3 mit "E-Partizipation: Beteiligungsformate im digitalen Raum" und Lektion 4 mit der "Kulturellen und sozialen Teilhabe in der Demokratie".
Am Ende jeder Lektion stehen ein Diskussionsforum zum gemeinsamen Austausch und ein Multiple-Choice-Quiz zur selbstständigen Überprüfung des Gelernten. Für den erfolgreichen Abschluss wird den Teilnehmenden am Ende des Kurses auch ein Zertifikat ausgestellt.
Als Umfang für die erste Lektion sind ca. fünf Stunden, und für die drei anderen Einheiten jeweils ca. drei Stunden Bearbeitungszeit angedacht. Interessierte können für den gesamten MOOC also mit einem Arbeitsaufwand im Ausmaß von rund 14 Stunden rechnen.
Über den Demokratie-MOOC
Der Demokratie-MOOC wurde vom Demokratiezentrum Wien und dem Verband Österreichischer Volkshochschulen entwickelt und wird vom BMBWF gefördert. Der Vertiefungskurs "Demokratie und Partizipation – Politische Beteiligung und Teilhabe in der Alltagspraxis" kann jederzeit sowohl in Verbindung mit als auch unabhängig von den anderen Teilen des Curriculums besucht werden. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig und die Quizteilnahme ist nicht verpflichtend.
