ESF: Calls für Projekt-Förderungen in vier Bundesländern
Vorarlberg: Projekte zu Qualifizierung und Integration bis 27. Jänner gesucht
Bis 27. Jänner läuft die Einreichfrist für drei Calls:
- Im Rahmen des Projekts "ReUse" (PDF) sollen sich Langzeitarbeitslose für die Arbeit in Unternehmen der Abfallwirtschaft qualifizieren können.
- In einem zweiten Call (PDF) werden Projekte gesucht, die "Integrationsleasing" umsetzen. Dabei handelt es sich um eine zeitlich begrenzte Anstellung, wobei Unternehmen die Arbeitnehmer*innen nach einer Kennenlernphase übernehmen können.
- In einem weiteren Call (PDF) sucht das Amt der Vorarlberger Landesregierung Projekte, die Qualifikationen für Beruf und Sprache für geflüchtete Menschen umsetzen.
Salzburg: Call für Beschäftigungsprojekt bis 28. Jänner
Im Call für Salzburg (PDF) geht es v.a. darum, arbeitsmarktferne Personen darauf vorzubereiten, wieder einem Job bzw. einer weiteren Qualifizierung nachgehen zu können. Coaching, psycho-soziale Betreuung, Casemanagement und Sozialarbeit sollen dabei unterstützen, Lösungsstrategien für individuelle Probleme umzusetzen.
Kärnten: Innovation in der Inklusion bis 15. Februar gesucht
Gesucht sind Angebote zur Arbeitsmarktintegration stigmatisierter Personengruppen. Als Beispiele für stigmatisierte Gruppen, die nur schwer Chancen am Arbeitsmarkt bekommen, werden im Call (PDF) ehemalige Häftlinge oder Sexarbeiter*innen genannt. Für diese soll es ein Projekt geben, das den Bedarf für ein Arbeitsmarktintegrationsprojekt dokumentiert und einen Lösungsansatz bietet.
Niederösterreich: Zu handwerklichen Berufen qualifizieren – Bis 20. Februar einreichen
Unter dem Titel "Fit im Handwerk 3.0" (PDF) sucht das Amt der Niederösterreichischen Landesregierung ein Projekt, das arbeitsmarktferne Personen an handwerkliche Berufe heranführt.
Über den Europäischen Sozialfonds (ESF)
Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist ein Strukturfonds, mit dem die Europäische Union bestehende Unterschiede in den Mitgliedstaaten ausgleichen will, um den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt zu fördern. In der aktuellen Förderperiode bis 2027 wird der ESF gemeinsam mit dem Europäischen Hilfsfonds für die am stärksten benachteiligten Personen, der Jugendbeschäftigungsinitiative und dem EU-Programm für Beschäftigung und soziale Innovation unter einem Dach, dem ESF+, zusammengeführt.
