Convergence: Fachzeitschrift über Erwachsenenbildung ist zurück

Die erste Ausgabe nach zwölf Jahren
Es ist fast zwölf Jahre her, dass die letzte Ausgabe von Convergence erschienen ist. Nachdem das ehemalige National Institute of Adult Continuing Education (NIACE) die Zeitschrift nicht weiter herausgeben konnte, wurde die Zeitschrift eingestellt.
Als in Malta der UNESCO-Lehrstuhl für Globale Erwachsenenbildung eingerichtet wurde, gab es jedoch eine neue Gelegenheit, das Fachjournal wieder aufleben zu lassen. Die Universität Malta ergriff die Initiative und übernahm in Kooperation mit dem ICAE auch die redaktionelle Arbeit.
Darum geht es in der ersten Ausgabe nach der Pause
Die Zeitschrift Convergence richtet sich an eine internationale Leser*innenschaft von Trainer*innen, Bildungsmanager*innen und Forscher*innen in der Erwachsenenbildung.
Sie befasst sich mit verschiedenen Themen und Entwicklungen in der Erwachsenenbildung und will ein Forum für Diskussion und Austausch von Erfahrungen und Ideen sein.
Die Inhalte der ersten Ausgabe seit der Pause sind:
- Aktuelle Diskussionen und Bewegungen in der Erwachsenenbildung: Von der Wissensdemokratie zur ästhetischen Wende
- Convergence und ICAE im Kontext von CONFINTEA und UNESCO – Erinnerungen, Überlegungen und Perspektiven
- UN-Nachhaltigkeitsziele 3, 4 und 5: Bildung für Gesundheit, Literalität und Gender-Gerechtigkeit
- Junge Erwachsene lernen gemeinsam, um Gewalt gegen Frauen und Mädchen zu beenden: Erfahrungen aus Indien
- Erwachsenenbildung, Demokratisierung und die gute Gesellschaft – Rückblick auf 50 Jahre: Rechte, Pflichten, Ressourcen
- In Memoriam Lalage Bown (1927-2021) – Erwachsenenbildnerin: Verfechterin des Rechts auf Bildungszugang und Entkolonialisierung, Förderin von Grundkompetenzen im Lesen und Schreiben für Frauen
Convergence ist online frei verfügbar und akzeptiert Texte in den Sprachen Englisch, Französisch und Spanisch.

Verwandte Artikel
Gut recherchiert! Zahlen, Daten, Fakten zur Erwachsenenbildung
5 Tipps, wie Sie verlässliche Daten und Informationen zur Erwachsenenbildung finden und nutzen können.Bildungsabschluss nach wie vor entscheidend für Weiterbildungsteilnahme
Die österreichische Bevölkerung nimmt häufiger an Bildungsangeboten teil als im EU-Durchschnitt. Die Erwachsenenbildung erreicht jedoch vorwiegend Menschen mit hohem formalen Bildungsniveau. Dies zeigt die Studie "Bildung in Zahlen".Wie Erwachsenenbildung zu Geschlechtergerechtigkeit beitragen kann
EAEA-Hintergrundpapier gibt Einblicke in Praxisbeispiele gegen geschlechtsspezifische Ungleichheiten und bietet Empfehlungen, wie Einrichtungen diese Ansätze übernehmen können.Call for Papers: Perspektiven auf Migration und Erwachsenenbildung
Die Zeitschrift für Weiterbildungsforschung (ZfW) sucht u.a. Beiträge zu zivilgesellschaftlichen Lern- und Bildungsprozessen im Kontext von Migration. Interessierte können bis zum 20. Juli Skizzen einreichen.Education Permanente (EP): Erwachsenenbildung muss sich nachhaltig anpassen
Das zeigt die aktuelle Ausgabe der schweizerischen Zeitschrift EP. Außerdem beleuchtet sie, welche Kompetenzen es für nachhaltige Entwicklung braucht und welche Rolle Dokumentarfilme in der Nachhaltigkeitsbildung spielen können.Personal und Mangel: Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift weiter bilden
Die aktuelle Ausgabe von weiter bilden betrachtet den Personalmangel in der Erwachsenenbildung und mögliche Lösungsansätze.