Bildungsinformation in Gebärdensprache und Leichter Sprache
Information zu Aus- und Weiterbildung für gehörlose Menschen
Das Gebärdensprach-Video auf erwachsenenbildung.at bietet Informationen zu Möglichkeiten der Aus- und Weiterbildung in Österreich insbesondere für gehörlose Menschen. Neben Tipps, Links und hilfreichen Infos rund um die Themen Bildung und Beruf, werden auch die Möglichkeit der Bildungsberatung und Bildungsangebote für gehörlose oder gehörbeeinträchtige Menschen vorgestellt.
Hier können Sie das Video gleich ansehen:
Für gehörbeeinträchtigte und gehörlose Menschen gibt es im Alltag viele Hürden und sie müssen daher auf einiges verzichten. Gehörlose Menschen müssen tägliche Aufgaben anders organisieren und für sich und ihre Wünsche alternative Möglichkeiten schaffen. Barrieren tauchen bereits beim morgendlichen Wecker-Läuten auf, zeigen sich bei Lautsprecherdurchsagen, die nicht hörbar sind und reichen bis zu fehlenden bilingualen Angeboten in Aus- und Weiterbildung.
In Österreich leben etwa 450.000 Menschen mit einer Hörbehinderung. 8.000 – 10.000 davon sind gehörlos. Die beste Möglichkeit zur Informationsweitergabe für gehörlose Menschen ist ihre eigene Sprache und das ist die Österreichische Gebärdensprache (ÖGS). Sie ist die Muttersprache für Gehörlose und erleichtert ihnen das Kommunizieren. Seit 2005 gilt ÖGS als eigenständige Sprache.
Bildungsinformation in Leichter Sprache
Grundlegende Information zu Weiterbildung und Bildungsberatung wird auf erwachsenenbildung.at auch als Leicht Lesen-Text Sprachstufe A2 angeboten. Die Leichte Sprache wurde speziell für Menschen mit Behinderungen und Lernschwierigkeiten entwickelt. Leichte Sprache folgt einem klaren Regelwerk und die erstellten Texte sind entsprechend zertifiziert.
Das ist auch das Merkmal, das Leichte Sprache klar von der Einfachen Sprache unterscheidet. Leichte Sprache wird oft mit Einfacher Sprache gleichgesetzt. Die Idee hinter beiden Begriffen ist: Texte sollen leicht verständlich sein, auch für Menschen mit Lernschwierigkeiten oder Menschen deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Verständliche Texte verzichten auf Fremdwörter, Abkürzungen, Metaphern. Aber während es für die Einfache Sprache „Empfehlungen“ gibt, folgt die Leichte Sprache eigenen Regeln hinsichtlich Sprache und Rechtschreibung, und zusätzlich auch Empfehlungen für Text-Gestaltung und Design.
Digitale Barrierefreiheit: Redaktioneller Standard
Die Digitale Barrierefreiheit ist ein wesentlicher redaktioneller Standard auf dem Portal erwachsenenbildung.at. Durch inklusive digitale Informationsvermittlung werden Inhalte der Website für möglichst alle interessierten User*innen auffindbar und nutzbar gemacht.
Am 2. Juni findet zum Thema Digitale Barrierefreiheit auch ein Webinar statt. Die Aufzeichnung ist ab 20. Juni auf dem YouTube-Kanal von erwachsenenbildung.at verfügbar.
ESF-Projekt zu barrierefreier Online-Bildungsinformation
Das Gebärdensprach-Video sowie der Leicht-Lesen-Text wurden im Rahmen der Projektinitiative „Netzwerk Bildungsberatung Österreich - Erwachsenenbildung" umgesetzt und aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert. Ein wesentliches Ziel ist es, die Zugänglichkeit wichtiger Bildungsinformationen der Rubrik Bildungsinfo zu verbessern. Im Fokus stand dabei die Entwicklung von spezifischen inklusiven Formaten und Inhalten für benachteiligte und marginalisierte Bevölkerungsgruppen.
Die Möglichkeit von Weiterbildung für Erwachsene sollte in unterschiedlichsten Varianten besprochen, beschrieben und übersetzt werden. Ergreifen Sie die Chance Weiterbildung, denn: Bildung wirkt! Das möchten wir mit erwachsenenbildung.at allen vermitteln.
- Gebärdensprach-Video - Bildungsinformation für Erwachsene
- Leicht Lesen - Bildungsinformation für Erwachsene
- Bildungsinformation barrierefrei aufbereiten: ein paar Tipps
Nachricht vom 19. Jänner 2022 - Bildungsinformation barrierefrei gestalten: Stolpersteine und Widersprüche
Nachricht vom 22. Februar 2022 - Regeln und Begriffe zu Leichter Sprache von capito
- duooo – Übersetzung und Dolmetschung in Gebärde
- capito
- Rubrik Bildungsinfo
________________________________________________________________________________
Erstellung des Beitrags gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung,
Wissenschaft und Forschung und des Europäischen Sozialfonds.
