BMBWF   Mitteilungen  |  Über das BMBWF  |  bifeb
PORTAL   Newsletter  |  Sitemap  |  English  |    |  LL

Dossier "Erwachsenenbildung in der EU" ist aktualisiert und erweitert

27.01.2022, Text: Redaktion/CONEDU
Wer die Erwachsenenbildungspolitik der Europäischen Union nachvollziehen und darüber am Laufenden bleiben möchte, findet im Dossier einen aktuellen Überblick, kann die Geschichte nachlesen und zu den Förderprogrammen navigieren.
  • Fahne der Europäischen Union Foto: Pixabay Lizenz, pixel2013, https://pixabay.com
    Das neu erweiterte und aktualisierte Dossier ist online frei verfügbar.
Die europäische Bildungspolitik spielt für nationale Bildungsstrategien und Förderprogramme eine wesentliche Rolle und ist damit auch für die Erwachsenenbildung in Österreich von zentraler Bedeutung.

Die für die Erwachsenenbildung relevanten Entwicklungen in Sachen EU-Politik veranschaulicht das nun erstmals seit 2018 wieder aktualisierte und erweiterte Dossier "Erwachsenenbildung in der EU" auf erwachsenenbildung.at.

 

Das Dossier gibt u.a. einen Überblick über relevante geschichtliche Ereignisse, rechtliche Grundlagen, Instrumente der EU-Bildungspolitik, EU-Bildungsstrategien, Förderprogramme und europäische Netzwerke der europäischen Erwachsenenbildung. Es ist wie gewohnt online unter der offenen Lizenz "CC BY" verfügbar.

Laufend aktuelle Informationen rund um die EU-Bildungspolitik

Eine neue Besonderheit im Dossier: Für Neuigkeiten und Informationen zu aktuellen inhaltlichen Schwerpunkten und Entwicklungen in der EU-Bildungspolitik reicht nun ein Klick. Relevante Neuigkeiten werden hier regelmäßig ergänzt und gesammelt. Das trifft auch auf aktuelle Calls zu Förderungen und andere wichtige Entwicklungen in EU-Förderprogrammen zu.

Umfassender Einblick in die Geschichte der Erwachsenenbildung in der EU

Wer der Geschichte von Erwachsenenbildung im europäischen Kontext nachgehen will, findet im Dossier nun eine noch umfassendere Darstellung relevanter Entwicklungen: Von den Anfängen einer gemeinsamen europäischen Bildungspolitik in den 1950er Jahren bis hin zur aktuellen Strategie ET2030 kann man den Spuren der europäischen Erwachsenenbildung nachgehen. Außerdem: Alle relevanten Strategien der EU für die Erwachsenenbildung sind ebenfalls im Dossier strukturiert gesammelt.

Expertise an Bord

Für die Aktualisierung des Dossiers hat sich die Redaktion profunde KennerInnen der Materie an Bord geholt und eine Themenpartnerschaft begründet. Hinter dem Dossier stehen neben der neuen Abteilungsleiterin für Erwachsenenbildung im BMBWF, Doris Wyskitensky, Akteure der österreichischen Erwachsenenbildung mit langjähriger Erfahrung in der Akquise und Durchführung EU geförderter Programme. Zum textlichen Update 2021/2022 erheblich beigetragen hat mit Rainer Schabereiter ein erfahrener Berater für die Fördermittelakquise, der zu diesem Thema auch Trainer am Bundesinstitut für Erwachsenenbildung ist.

Creative Commons License Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.
Verwandte Artikel
esf logoESF+