AMS-Broschüre zu Beruf und Beschäftigung nach Abschluss einer Hochschule

Informationen für Bildungs-und Berufsberatung
Eine aktuell erschienene AMS-Broschüre liefert eine Vielzahl an Informationen über die beruflichen Möglichkeiten für AbsolventInnen von österreichischen Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen. Sie ist eine Hilfestellung für die im Hinblick auf Berufseinstieg und Berufsausübung bestmögliche Gestaltung des Studiums.
Arbeitsmarktsituation, Anforderungen, Arbeitsbedingungen und Beschäftigungschancen
In diesem Rahmen zeichnet diese Broschüre ein möglichst wirklichkeitsnahes Bild von der Arbeitsmarktsituation, den Anforderungen, den Arbeitsbedingungen und den Beschäftigungschancen für HochschulabsolventInnen. Ein eigenes Kapitel geht zusätzlich auf die aktuelle Situation aufrgrund der Coronakrise ein.

Verwandte Artikel
Beratung für die Zukunft: Neuer Universitätslehrgang startet im Herbst
Die sich verändernde Arbeitswelt bringt Bedarf an professioneller Bildungsberatung mit sich. Das bifeb qualifiziert Beraterinnen und Berater in einem neuen Lehrgang in Kooperation mit der Universität Klagenfurt. Ab sofort anmelden!Praxisreflexion der wba in neuem Hochschulsammelband
Wie lassen sich Erfahrungen aus der Praxis wissenschaftlich reflektieren? Die Weiterbildungsakademie Österreich (wba) ist dieser Frage in einem aktuellen Beitrag nachgegangen.Demokratie auf die Bühne bringen
Was leistet Theater für die Demokratiebildung? Es eröffnet neue Perspektiven, macht Utopien erlebbar und schafft Räume für Austausch. So die Ergebnisse des Diskursprogramms Doing Democracy.Broschüre zu Erasmus+ Projekt „Future Skills“ veröffentlicht
Nach einem arbeitsreichen Jahr liegen nun die Ergebnisse des Erasmus+ Projekts „Future Skills: Kompetenzwandel im Bildungshaus der Zukunft“ vor. Insbesondere überfachliche Kompetenzen gewinnen an Bedeutung.Basisbildung sichtbar machen: Interview mit Angelika Hrubesch
Das Projekt „SICHTBAR!“ des lernraum.wien sensibilisiert für Basisbildung und möchte das Thema enttabuisieren. Die Projektleiterin gibt einen Einblick in die Hintergründe und Erfahrungen des Projekts.Anerkennung von Kompetenzen: Ein Zwiegespräch
Eine Erwachsenenbildnerin und eine Bildungsforscherin sprechen über Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Anerkennung informell erworbener Kompetenzen.