Corona: Öffnungen für die Erwachsenenbildung ab 19. Mai

Die neue COVID-19-Öffnungsverordnung (214. des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz) ab 19. Mai bringt auch Öffnungen für die Erwachsenenbildung.
Berufliche Weiterbildung in Präsenz möglich - mit Schutzmaßnahmen
Berufliche Weiterbildungen in Präsenz sind gemäß § 13 (10) 10 ab 19. Mai möglich, wenn der Mindestabstand von zwei Metern zwischen haushaltsfremden Personen eingehalten wird und alle Personen im Innenbereich eine FFP2-Maske tragen. Teilnehmende müssen zudem für die Veranstaltung nachweisen, dass sie entweder genesen, geimpft oder negativ getestet sind. Das Bildungsministerium weist darauf hin, dass berufliche Aus- und Fortbildungszwecke dabei breit zu sehen sind. Darunter sind auch Aus- und Weiterbildungen, bei denen ein beruflicher Konnex besteht wie z.B. Sprachkurse, oder auch Bildungsmaßnahmen im Freiwilligensektor, zu verstehen.
Allgemeine Erwachsenenbildung mit bis zu 50 TeilnehmerInnen, aber anzeigepflichtig
Bei Aus- und Fortbildungen außerhalb des beruflichen Kontextes gilt § 13 (3).
Demnach sind Weiterbildungen mit bis zu 50 TeilnehmerInnen zulässig. Auch hier gilt die Abstandsregel von zwei Metern zwischen haushaltsfremden Personen, eine FFP2-Maskenpflicht sowie ein Nachweis, dass alle Personen entweder genesen, geimpft oder negativ getestet sind. Zusätzlich ist die Veranstaltung vorab bei der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde anzuzeigen.
***Update vom 8. Juni****
Ab 10. Juni 2021 gelten mit der 4. Novelle zur COVID-19-Öffnungsverordnung folgende Änderungen:
Der einzuhaltende Mindestabstand bei Zusammenkünften verringert sich auf einen Meter. Veranstaltungen der Erwachsenenbildung ohne beruflichen Konnex müssen erst dann bei der Bezirksverwaltungsbehörde angezeigt werden, wenn mehr als 17 Personen daran teilnehmen. FFP2-Maskenpflicht gilt nur noch im Innenbereich. Bei Zusammenkommen von bis zu acht Personen gilt keine Abstands- und Maskenpflicht mehr. Weitere oben genannte gültige Maßnahmen, wie die 3-G-Regel, bleiben.
- COVID-19-Öffnungsverordnung (BGBl. II Nr. 214/2021)
- Informationen auf der Website des Gesundheitsministeriums
- laufend aktuelle Informationen zu Corona und Erwachsenenbildung

Verwandte Artikel
ESF-Call für Angebote zum Nachholen des PSA veröffentlicht
Die Einreichung von Bildungsangeboten zum Nachholen des Pflichtschulabschlusses im Rahmen von "Level Up - Erwachsenenbildung" ist bis zum 6. Mai möglich. Voraussetzung der Einreichung ist eine Level Up Akkreditierung der Einrichtung.Bildungs- und Berufsberatung bei der Bildungsmesse BeSt in Wien
Interessierte können sich vom 6. bis 9. März am Stand der Abt. Erwachsenenbildung/BMBWF zu Fragen der Erwachsenenbildung beraten lassen. Auch für Erwachsenenbildende gibt es Informationen zu Zertifizierung und Diplomierung.Evaluation von Level Up - Erwachsenenbildung: Ergebnisse und Empfehlungen
Die Evaluation zeigt hohe Abschlussquoten, positive Bildungseffekte und einen steigenden Bedarf an Angeboten. Das Förderprogramm soll weiter ausgebaut werden.Bildungsmesse BeSt vom 17. bis 19. Oktober in Klagenfurt
Interessierte können sich auf der Messe über verschiedene Berufs- und Bildungswege informieren. Am Stand des BMBWF Erwachsenenbildung gibt es außerdem kostenlose Bildungs- und Berufsberatung.ESF-Call für Basisbildungsangebote veröffentlicht
Die Einreichung von Projekten ist bis zum 30. September 2024 möglich.Beiträge bis 20. September gesucht: Weiterbildungsforschung nach der Krise
Praxis und Forschung der Erwachsenenbildung legen ihr Augenmerk oft auf die akute Krisenbearbeitung. Was kommt danach? Diese Frage stellen die Herausgeber*innen der Zeitschrift für Weiterbildungsforschung im Call for Papers.