Wenn die Ärztin das Taxi fährt...

Wenn die Anerkennung aber gelingt und Qualifikationen und Kompetenzen auch von Arbeitgebern und Weiterbildungsinstituten anerkannt werden, lässt sich dieses Problem lösen und der Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern. Validierung als Verfahren zur Anerkennung und Zertifizierung von Kompetenzen hilft zudem wenn es darum geht, passgenauer im Bildungssystem anschließen zu können, sowie jene Kompetenzen verwertbar zu machen, die außerhalb von Schule oder Universität erworben wurden.
Ausgabe 37 des Magazin erwachsenenbildung.at (Meb) geht in 15 Beiträgen der Frage nach, wie es um die Konzepte, Erfahrungen und Herausforderungen rund um Anerkennung und Validierung in Österreich und anderen EU-Ländern bestellt ist.
Fast ein Viertel der MigrantInnen fühlt sich im Job überqualifiziert
In Ländern mit ausgeprägter Berufsbildung wie Österreich haben es speziell MigrantInnen schwer, einen passenden Arbeitsplatz zu finden, schreibt Wirtschafts- und Migrationsforscherin Gudrun Biffl in ihrem Beitrag. Oft arbeiten sie in Jobs, für die sie überqualifiziert sind und erhalten dadurch auch weniger Lohn. Anerkennungs- und Validierungsverfahren können hier helfen, schreibt Biffl. Sie stellt zentrale Daten und Fakten zu Migration, Bildung, Arbeit und der Rolle der Anerkennung dar.
Hohe Hürden bei der Anerkennung macht es für gering Qualifizierte schwer
Martin Schmid untersucht in seinem Beitrag, ob das Anerkennen von Kompetenzen auch gering qualifizierten Personen nützt. Nur bedingt, lautet das Fazit des Validierungs- und Anerkennungsforschers. Komplexe Verfahren, hohe Zugangshürden und eine mangelnde Anerkennungskultur schmälern den tatsächlichen Nutzen, beschreibt Schmid.
Vier Schritte zur Anerkennung: Ein Selbstversuch an der Pariser Sorbonne
Wie Validierung gelingt, zeigt das Beispiel von Franz Fuchs-Weikl. Er ist Bildungsreferent bei der Arbeiterkammer Salzburg und berichtet von seiner Validierung zum Bildungsmanager an der Pariser Universität Sorbonne. Fuchs-Weikl gibt Einblicke in das französische Anerkennungssystem und informiert über den zeitlichen und finanziellen Aufwand des Verfahrens.
Die 37. Ausgabe "Validierung und Anerkennung von Kompetenzen – Konzepte, Erfahrungen, Herausforderungen" des Magazin erwachsenenbildung.at gibt es kostenlos online und als Druckausgabe zum Selbstkostenpreis.

Verwandte Artikel
Call for Papers: Erwachsenenbildung aus der Perspektive des Lebenslaufs
Bis 6. Oktober 2025 können Interessierte Beiträge zum Life-Course-Approach in der Erwachsenenbildung einreichen!Coaching für eine diverse Gesellschaft – Kompetenzen für die Zukunft
„Transkulturelles und Interkulturelles Coaching“ ist ein neues Weiterbildungsangebot zu migrationsrelevanten Themen, angeboten vom Bundesinstitut für Erwachsenenbildung und der Zentralen Einrichtung für Weiterbildung aus Deutschland.Evaluation bestätigt Beitrag der wba zur Professionalisierung der EB
Die Ergebnisse der Evaluation 2024 bestätigen: wba-Absolvent:innen sehen sich persönlich und in ihrem Professionsverständnis gestärkt und erhalten neues Wissen, Impulse und Handlungsmöglichkeiten für die berufliche Praxis.Neu im Magazin: Theorie und Praxis in der Erwachsenenbildung
Theorie und Praxis sind kein Widerspruch – ihre Verbindung kann Wissenschaftsskepsis verringern und den Arbeitsalltag in der Erwachsenenbildung bereichern. Dies und mehr zeigen Praktiker*innen und Wissenschaftler*innen im Magazin erwachsenenbildung.atInformation zählt, Medienkompetenz umso mehr
Das Projekt „information matters“ möchte die digitalen Kompetenzen Erwachsener fördern. Ein Kurs für Trainer*innen soll helfen, entsprechende Fähigkeiten zu stärken und an Nutzer*innen zu vermitteln.Ein MOOC für mehr Demokratie in der digitalen Welt
Wie sieht politische Teilhabe in der digitalen Welt aus? Im MOOC „Digital Citizenship“ stärken Erwachsenenbildner*innen ihre kritische Medienkompetenz.