Fantastische Lern-Apps und wo sie zu finden sind
Erster Schritt: Bestandsaufnahme.
Marina und ihre Kollegin sind zwei InterviewpartnerInnen, die in verschiedenen Einrichtungen befragt wurden, um herauszufinden, wie und ob TeilnehmerInnen in Basisbildungkursen digitale Geräte sowohl privat als auch zur Lernunterstützung nutzen (siehe Netzwerk MIKA). Fazit: Smartphones sind fast durchgängig die Geräte der Wahl, mit dem PC, Laptop und dem Tablet wird weit weniger oft gearbeitet. Aber obwohl die TeilnehmerInnen der Befragung angaben, ihr Smartphone gerne und viel zu nutzen, hatten bisher nur wenige das Handy im Kurskontext oder als Lernhilfe verwendet. Das Interesse daran, das Gerät als Lernunterstützung zu nutzen, war aber sehr groß: bereits in den Interviewsettings wurden wir gebeten, Lern-Apps zu installieren und die Bedienung zu erklären.
Zweiter Schritt: Zeigen, wie's geht.
Am Ende waren es nicht die Interviews an sich, sondern die kleinen Gesprächen am Rande, aus denen sich das Konzept der Smartphone-Sprechstunden und Smartphone – Werkstätten entwickelte: interessierte TeilnehmerInnen konnten sich über Möglichkeiten des Lernens mit dem Handy informieren (und wir sammelten Erfahrungen, wie diese Möglichkeiten ankommen und welche Probleme auftreten). Denn, so der Gedanke, ist es nicht im Sinne des ressourcenorientierten und teilnehmerinnenzentrierten Unterrichts, das Gerät, das so viele KursteilnehmerInnen interessiert und das so gut beherrscht wird, in Methodik und Didaktik zu integrieren?
Nun ist es mit etwas methodisch-didaktischer Vorerfahrung in der Basisbildung keine Hexerei, Anwendungsszenarien und Lernsequenzen für nicht didaktisierte Software zu erstellen: arbeiten mit Kamera und Recorder oder Übersetzungswerkzeugen, Suchfunktion und Taschenrechner. Die Auswahl didaktisierter Lern-Apps für die Basisbildung hingegen erweist sich als schwieriger und frustrierender Prozess.
Dritter Schritt: ins Leere.
Obwohl Lernsoftware für Smartphones aktuell ein wachsender Markt ist, wird für die Basisbildung praktisch nichts entwickelt. Die Gründe dafür sind vielfältiger, vielleicht ökonomischer, vielleicht politischer Natur, bedingen aber jedenfalls, dass sich die Basisbildung mit "Leihgaben" aus anderen Bereichen behelfen muss. Für uns bedeutete das Lern-Apps zu Themen der Basisbildung sichten und testen, die plattformübergreifend, werbe- und datenkrakenfrei sein und uns zielgruppengerecht erscheinen mussten. In Frage kamen dann fast ausschließlich Deutschlern-Apps – und zwar solche, die sich dezidiert an Flüchtlinge richten und in einem kurzen Zeitfenster im Jahr 2016 veröffentlicht worden waren. Diese erwiesen sich als tatsächlich niederschwellig, werbefrei und inhaltlich einigermaßen brauchbar – allerdings ausschließlich für das Lernfeld Deutsch als Zweitsprache auf einem sehr eingeschränkten Sprachniveau. Außerdem sind auch in diesen Apps die Übungsformen größtenteils schriftbasiert. Dass die Smartphone-Werkstätten und -Sprechstunden so gute Rückmeldungen bekamen, lag dann wohl weniger an der umwerfenden Auswahl an Lern-Apps als an dem grundsätzlich großen Interesse am Lernen mit dem Smartphone.
Und wohin jetzt?
Klar ist, dass der Basisbildung bezüglich Lern-Apps derzeit noch Wissens- und Erfahrungsbasis fehlt - sowohl zu aktuellen Anwendungen als auch dazu, wie eine sinnvolle App für die Basisbildung aussehen könnte. Zwar existieren einzelne App-Sammlungen und Erfahrungesberichte, allerdings ohne systematischen Ansatz und ohne Bezug auf grundlegene Prinzipien und methodisch-didaktische Anforderungen der Basisbildung.
Wie auch in anderen Bereichen haben die Reaktionen auf die Flüchtlingsbewegung der letzen Jahre bei den Lern-Apps Entwicklungen angestoßen, die andernfalls noch jahrelang vor sich hin gedümpelt hätten: einige Übungsformen der Deutschlern-Apps für Flüchtlinge finden richtig viel Anklang bei den KursteilnehmerInnen, etwa jene nicht-schriftbasierten, wo Wörter nachgesprochen werden können oder wo mit eigenen Bildern gearbeitet wird. Erfahrungen mit diesen Übungsformen können nun Ausgangspunkt für einen aktiveren Part der Basisbildung im Bereich Lernsoftware sein. Da es in den letzten Jahren durch die breite Verfügbarkeit von Java-Baukästen viel einfacher geworden ist, Apps selbst zu erstellen, führt der nächste Schritt konsequenterweise weg von der ermüdenden Schnitzeljagd in App-Stores hin zu einer eigenständigen Entwicklung von Lernsoftware für die Basisbildung. Weil's Sinn macht - und geht.
Keine fantastischen, aber getestet brauchbare Apps:
- Deutsch: Ankommen, Einstieg Deutsch, Hallo Deutsch für Erwachsene
- Inhaltlich anpassbar: Ankidroid, Quizlet
- Baukästen für eigene Apps/mobile Homepages: Appyourself, Appmaker
Serie: Digitale Technologien und Ressourcen für die Erwachsenenbildung
In einer Serie von praxisnahen Beiträgen berichtet erwachsenenbildung.at über digitale Möglichkeiten für das Lernen und Lehren von und mit Erwachsenen. Damit sind bislang nicht ausgenützte Chancen verbunden, was Öffnung, Kommunikation und Austausch, aber auch Arbeitserleichterung und Effizienz betrifft. Die Serie soll dazu ermutigen, die technischen Möglichkeiten zu erproben und sich diese letztlich (individuell und als Bildungssektor) zu eigen zu machen. Alle bisher erschienenen Beiträge der Serie finden Sie hier.
Verwandte Artikel
Basisbildung im ökologisch-digitalen Zeitalter: EBSN-Konferenz 2024
Die European Basic Skills Network Konferenz 2024 beleuchtete, wie Basisbildung zur digitalen und grünen Transformation beitragen kann.Basisbildung sichtbar machen – nicht nur, aber auch am World Literacy Day
Das Projekt SICHTBAR! sensibilisiert die Öffentlichkeit für das Thema Basisbildung und will so Lese- und Schreibschwierigkeiten von Erwachsenen enttabuisieren. 2024 ist SICHTBAR! an verschiedenen Orten unterwegs.ESF-Call für Basisbildungsangebote veröffentlicht
Die Einreichung von Projekten ist bis zum 30. September 2024 möglich.Neue RELA-Ausgabe als offenes Heft erschienen
Die aktuelle Ausgabe des “European Journal for Research on the Education and Learning of Adults” (RELA) enthält sechs Beiträge zu unterschiedlichen Themen, darunter auch eine Studie über Rechenkompetenzen.Wie kritische Medienbildung gelingen kann
Kritische Medienbildung braucht gemeinsames Lernen sowie vielfältige Lernräume vor Ort. So das Ergebnis einer Tagung in Wien.Initiative Erwachsenenbildung heißt jetzt „Level Up – Erwachsenenbildung“
Das Förderprogramm ermöglicht das Nachholen von Bildungsabschlüssen und Grundkompetenzen wie Lesen, Schreiben und Rechnen. In der nun 4. Programmperiode erhält die Initiative einen neuen Namen.